Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Ehrungen

Ausgezeichnete Wissenschaft im Thermischen Beschichten

Werkstoff- und Oberflächentechniker erhalten Preis für ihren Beitrag auf der „International Thermal Spray Conference 2015“ in Long Beach, USA

  • Das erfolgreiche Team aus dem Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik (v.l.): Prof. Dr. Daisy Nestler, Prof. Dr. Thomas Lampke, Ibrahim Ali, Dr. Thomas Grund und Dr. Daniel Wett. Foto: IWW
  • Prof. Dr. Thomas Lampke (M.) bei der Entgegennahme des Best-Poster-Awards im Rahmen der ITSC 2015. Überreicht wurde die Urkunde durch Dr. Claudiu Dorin Cojocaru vom National Research Council of Canada (l.) und Prof. André G. McDonald von der University of Alberta, Kalifornien. Foto: privat

Die Anerkennung einer wissenschaftlichen Arbeit durch das internationale Fachkollegium gehört für Wissenschaftler zu den größten Erfolgen. Deshalb freut sich das Team von Prof. Dr. Thomas Lampke und Prof. Dr. Daisy Nestler vom Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik über die Auszeichnung ihrer Veröffentlichung auf der "International Thermal Spray Conference“. Im Rahmen der 52 Beiträge umfassenden Posterausstellung der Fachtagung, die im kalifornischen Long Beach stattfand, überzeugten die Wissenschaftler mit ihren Forschungsergebnissen zum Thema "TGO formation and failure mode of TBC systems comprising PVD-Al interlayers". Die Arbeit befasst sich mit der Konzeption, Herstellung und Charakterisierung von Metall/Keramik-Schichtsystemen, die in korrosiv belasteten Hochtemperaturumgebungen als standzeitverlängernde Schutzschichten auf Turbinenschaufeln eingesetzt werden sollen. Die Forscher verfolgen dabei als neuen Ansatz die Integration von Dünnschichten mit ergänzender Barrierewirkung, um die Lebensdauer und die wirtschaftliche Nutzung dieser Schutzschichten zu steigern.

Die international besetzte Jury unter Leitung der American Materials Information Society, bewertete neben der Posterpräsentation insbesondere das Konzept und die wissenschaftlich-technische Relevanz des Themas. Für die geehrten Wissenschaftler ist die Auszeichnung deshalb eine Bestätigung ihrer Leistung und Antrieb zu weiteren Arbeiten. „Ich war sehr überrascht, dass unsere Ergebnisse solche Aufmerksamkeit erfahren, da wir bis jetzt nur Voruntersuchungen präsentiert haben“, meint Ibrahim Ali, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschung beteiligt ist. Und Prof. Lampke ergänzt: „Der Forschungsansatz ist sehr vielversprechend und es freut mich sehr, dass die Fachwelt unserem Schichtkonzept solche Aufmerksamkeit schenkt. Wir werden die Aktivitäten verstärken und die Systeme hoffentlich zur Einsatzreife bringen.“ Prof. Dr. Guntram Wagner, dessen Gruppe Daisy Nestler als Außerplanmäßige Professorin angehört, freut sich über die sehr gute Vernetzung der Wissenschaftler am Institut: „Die Auszeichnung der gemeinsam erreichten Forschungsergebnisse belegt die Wichtigkeit interdisziplinärer Zusammenarbeit. Exzellente Forschung entsteht maßgeblich auch durch verschiedene Blickwinkel auf eine zentrale wissenschaftliche Fragestellung. Unsere Forschungsabteilungen und Arbeitsgruppen leben dies sehr gut vor.“

Die an das Poster angeschlossene Publikation im Tagungsband findet sich online (kostenpflichtig) unter: https://asm.confex.com/asm/itsc15/webprogram/Paper38540.html

Weitere Informationen erteilt Dr. Thomas Grund von der Professur Oberflächentechnik/Funktionswerkstoffe, Telefon 0371 531-35390, E-Mail thomas.grund@mb.tu-chemnitz.de.

(Autor: Dr. Thomas Grund)

Katharina Thehos
22.06.2015

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …