Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Einzigartige Begabtenförderung kurz vor den Ferien

22. Schüler-Sommerschule für Physik findet am 29. und 30. Juni 2015 am Institut für Physik der TU Chemnitz statt – Zwei Vorträge richten sich auch an die breite Öffentlichkeit

  • Die Schüler erhalten bei der Sommerschule Einblicke in Lehre und Forschung am Institut für Physik - wie im vergangenen Jahr, wo sie unter anderem die Röntgen-Photo-Elektronen-Spektroskopie kennenlernten. Foto: Kristin Schmidt

Knapp 40 physikbegeisterte Schüler verbringen ihre letzten Schultage vor den Sommerferien am Institut für Physik der Technischen Universität Chemnitz. Hier nehmen sie an der 22. Schüler-Sommerschule für Physik teil. Am 29. und 30. Juni 2015 können die Schüler beim Experimentieren Laborluft schnuppern. "Dabei wählen sie aus einem Angebot von 18 Themen. Dazu zählen beispielsweise Experimente mit Röntgenstrahlen, Tieftemperaturphysik, Holographie und Ultraschall", sagt Organisator und Fachstudienberater Alexander Haßdenteufel.

Die interdisziplinäre Ausrichtung und Vielseitigkeit der Physik an der TU Chemnitz wird in zwei öffentlichen Vorträgen vorgestellt: Am 29. Juni spricht um 16 Uhr Dr. Hans-Reinhard Berger über "Mit Einstein durch Raum und Zeit". Am Folgetag wird um 13.30 Uhr Prof. Dr. Carsten Deibel zum Thema "Sonnenstrom aus Plastik - Vielversprechende Solarzellen aus Molekülen und Polymeren" referieren. Der Vortrag am Montag findet im Raum N113 und der Vortrag am Dienstag im Raum N013 des Hörsaalgebäudes, Reichenhainer Straße 90, statt. "Neben den Schülern der Sommerschule können auch weitere Interessenten an den beiden öffentlichen Vorträgen teilnehmen", ergänzt Haßdenteufel.

Die Schüler wurden aus 15 Gymnasien aus Sachsen und Thüringen ausgewählt. Die Sommerschule findet statt in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Bildungsagentur, Regionalstelle Chemnitz. "Diese Veranstaltung ist in dieser Form deutschlandweit einmalig und zeigt die Kontinuität und Zielstrebigkeit der Begabtenförderung an unserem Institut für Physik", so Haßdenteufel. Unterstützt wird die Sommerschule von der Initiative Südwestsachsen und der Gesellschaft der Freunde der TU Chemnitz sowie dem Förderverein für Physik an der TU Chemnitz.

Programm der Schüler-Sommerschule: http://www.tu-chemnitz.de/physik/Cplus/schule/programm.php

Weitere Informationen erteilt Alexander Haßdenteufel, Institut für Physik, Telefon 0371 531-39671, E-Mail alexander.hassdenteufel@physik.tu-chemnitz.de

Katharina Thehos
22.06.2015

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …