Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
TUCaktuell Historie

Ein Vierteljahrhundert wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz an der TU Chemnitz

Die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften wurde am 15. November 1993 gegründet und feiert am 16. November 2018 ihr 25-jähriges Bestehen mit einer Festveranstaltung

  • Drei Herren stehen auf der Bühne und am Rednerpult
    Gründung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften am 15. November 1993: Prof. Dr. Hans-Joachim Meyer (Sächsischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst), Gründungsdekan Prof. Dr. Peter Rütger Wossidlo, Rektor Prof. Dr. Günther Hecht (v.r.). Foto: Universitätsarchiv
  • 5 Personen halten ein Banner
    Das Gründernetzwerk SAXEED wird Ende 2002 durch den Inhaber der Stiftungsprofessur für Unternehmensgründung, Prof. Dr. Olaf Gierhake (l.), an den Start gebraucht. Beteiligt sind auch Professoren der Fachhochschulen Mittweida und Zwickau. Später stößt auch die TU Bergakademie Freiberg dazu. Geleitet wird SAXEED heute von Prof. Dr. Cornelia Zanger von der Professur Marketing und Handelsbetriebslehre. Das Team berät rund um die Unternehmensgründung und bietet jedes Semester zahlreiche Workshops und Seminare an. Foto: Mario Steinebach
  • Mann zeigt an Tafel
    Prof. Dr. Fritz Helmedag entwickelt eine Methode zur Ermittlung gerechter Arbeitsentgelte. Der faire Durchschnittslohn in Deutschland liegt demnach bei knapp 62 Prozent des Nettoertrags pro Beschäftigten und entspricht überdies dem Goldenen Schnitt. Die restlichen 38 Prozent stellen die Unternehmensgewinne dar. Das Foto zeigt Helmedag 2005, als das von Helmedag vorgelegte Gerechtigkeitsverhältnis seit geraumer Zeit mit der realen Verteilung von Löhnen und Gewinnen ziemlich gut übereinstimmt. Foto: Christine Kornack
  • Mann hält Buch in der Hand
    2005 tritt das Kioto-Protokoll in Kraft, in dem sich die Industriestaaten verpflichten, ihre Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2008 bzw. 2012 um mindestens fünf Prozent zu senken. Allerdings verweigern die USA und Australien die Ratifizierung des Protokolls. Dr. Dirk Rübbelke, Inhaber der Juniorprofessur für Europäische Wirtschaft, entwickelt mit dem so genannten "Matching-Verfahren" einen alternativen Vorschlag, der nicht die Schwächen des Kioto-Protokolls aufweist. Dieses Verfahren funktioniert wie ein Subventionssystem: Beispielsweise verpflichtet sich eine Industrienation vertraglich für jede Tonne Treibhausgase, die ein Entwicklungsland vermeidet, selbst eine weitere Tonne einzusparen. Sinnvoll ist dies für beide Länder: für das Entwicklungsland, weil es mit seinem finanziellen Aufwand eine doppelte Emissions-Einsparung erreicht und für das Industrieland, weil es selbst nur die Hälfte der Einsparungskosten tragen muss. Foto: Sven Gleisberg
  • Mehrere Personen spielen Golf
    Mit einem Event auf dem Golfplatz in Klaffenbach startet im Mai 2005 der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang "Eventmarketing". Studiengangsleiterin ist Prof. Dr. Cornelia Zanger (vorne links). Organisatorisch betreut wird das Angebot von der TUCed, die von 2001 bis 2011 von Prof. Dr. Bernd Stöckert geleitet wird (dahinter mit schwarzer Kappe). Foto: TU Chemnitz
  • Zwei Männer unterhalten sich vor einem Bücherregal
    Prof. Dr. Joachim Käschel (r.) betreut bis August 2006 den russischen Wissenschaftler und Bundeskanzlerstipendiaten Dr. Dmitry Ivanov an seiner Professur Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre. Verliehen wurde das Stipendium von der Alexander von Humboldt-Stiftung. Dr. Ivanov war im Rahmen des Aufbaustudienganges Hochschulnachwuchs für Osteuropa (HOST), eine Förderung für osteuropäische Wirtschaftswissenschaftler, bereits zuvor an der Professur von Prof. Käschel tätig. Foto: Christine Kornack
  • Zwei Männer gratulieren einem dritten Mann
    Zwischen dem Rektoratskollegium und der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften wird am 28. Februar 2007 eine Zielvereinbarung über die qualitative und quantitative Absicherung des Studienangebotes wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge abgeschlossen. Darin erklärt die Fakultät, langfristig eine Studierendenzahl innerhalb der Regelstudienzeit von circa 1.150 Studierenden in Bachelor-Studiengängen und circa 500 Studierenden in Master-Studiengängen zu erreichen. Dekan Prof. Dr. Uwe Götze, Kanzler Eberhard Alles und Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes (v.l.) besiegeln mit einem Handschlag den Vertrag. Foto: Christine Kornack
  • Ein Lastenaufzug bringt Möbel zu einem Fenster
    Von Juni 2006 bis September 2007 ist das Gebäude im Thüringer Weg 7 eine Baustelle - dann zieht die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften ein. Sie erwarten 123 frisch sanierte Bürozimmer sowie fünf Seminar- und Besprechungsräume auf mehr als 2.500 Quadratmeter Nutzfläche. Foto: Christine Kornack
  • Mann vor Postgebäude
    Prof. Dr. Ludwig Gramlich ist der fleißigste Doktorvater der TU Chemnitz. 75 erfolgreiche Promotionen betreute der Inhaber der Professur Öffentliches Recht und Öffentliches Wirtschaftsrecht bis Februar 2011. Die erste, abgeschlossen im Februar 1997, beschäftigte sich mit einem Vergleich des Sports in Ost- und Westdeutschland. Auch der bisher älteste Promovend der Uni wurde von Gramlich betreut: Klaus Schieschke verteidigte seine Dissertation am 9. Juli 2009 im Alter von 74 Jahren. Viele von Gramlich betreute Dissertationen drehen sich um seine Forschungsschwerpunkte: die Post- und Telekommunikationsregulierung sowie das Bank- und Währungsrecht und rechtliche Fragen rund um den Datenschutz. Foto: Mario Steinebach
  • Studentin erhält Blumen und Urkunde
    Sarah Zönnchen ist die erste Absolventin eines konsekutiven Masterstudiums an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Nach dem Bachelor in Wirtschaftswissenschaften schließt sie im Mai 2011 den Masterstudiengang "Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung" ab. Das Bild zeigt Prof. Dr. Silke Hüsing (l.), Vorsitzende des Prüfungsausschusses, Sarah Zönnchen und Prof. Dr. Uwe Götze, Inhaber der Professur Unternehmensrechnung und Controlling, nach der Verteidigung der Masterarbeit zum Thema "Konzeption einer Methodik zur Analyse und Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Prozess-kettenvarianten am Beispiel von Strukturbauteilen". Foto: privat
  • Absolventin erhält Blumen und Urkunde
    Bei der feierlichen Verabschiedung des ersten Jahrgangs des Fernstudienganges Management im Juni 2013 gratulieren Prof. Dr. Rainhart Lang, einer der Studiengangsleiter, und Prof. Dr. Silke Hüsing, Dekanin der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, der TU-Absolventin Stephany Thiele. Foto: Victoria Graul
  • Vier Männer unterschreiben an einem Tisch sitzend Verträge
    Die Sparkasse Chemnitz stiftet eine Juniorprofessur "Entrepreneurship in Gründung und Nachfolge" an der TU. Beide Partner unterzeichnen am 13. Juni 2013 eine Kooperationsvereinbarung. Von links: Eberhard Alles, Kanzler der TU Chemnitz, Prof. Dr. Arnold van Zyl, Rektor der TU, Reiner Grimm, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Chemnitz, sowie dessen Stellvertreter Marian Peter Badura. Foto: Mario Steinebach
  • Blick in einen Seminarraum, in dem Studierende an Tischen sitzen
    2013 findet zum sechsten Mal seit 1996 eine umfangreiche Befragung von Alumni der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften statt. Die Absolventenbefragung wurde, wie schon in den Vorjahren, unter Leitung von Prof. Dr. Peter Pawlowsky, Inhaber der Professur Personal und Führung, realisiert und evaluiert. 277 von insgesamt 1.744 kontaktierten Personen beteiligten sich an der Erhebung 2013, was einer Rücklaufquote von 16,8 Prozent entspricht. Befragt wurden nur Absolventen, die in der Zeit zwischen den Wintersemestern 2008/2009 bis 2012/2013 ihr Studium an der TU abgeschlossen haben. Erstmalig gehörten damit in diesem Jahr neben Diplomabsolventen auch Bachelor- und Masterabsolventen zum Kreis der Befragten. Das Foto zeigt Master-Studentin Therese Magnus (r.), Hilfskraft an der Professur für Personal und Führung, die beim 6. Alumni-Treffen am 29. Juni 2013 die Absolventenbefragung vorstellt. Dort informieren sich auch ihre beiden Kolleginnen Aylin Gözalan (M.) und Jennifer Beuchold über die aktuellen Ergebnisse. Foto: Philip Knauth
  • Gruppenbild des Hochschulrates
    An der Technischen Universität Chemnitz trat am 11. Januar 2016 der neue Hochschulrat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Prof. Dr. Silke Hüsing von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften gehört zu den beiden uniinternen Mitgliedern und ist die einzige Frau in diesem Gremium. Foto: Steve Conrad
  • Gruppenbild des Rektorates
    Der Senat der TU Chemnitz wählte am 11. Oktober 2016 aus dem Kreis der Mitglieder der Hochschule drei Prorektoren für die neue Amtsperiode des Rektorats, darunter den Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Uwe Götze. Das Rektorat der TU Chemnitz - von links: Eberhard Alles (Kanzler), Prof. Dr. Gerd Strohmeier (Rektor), Prof. Dr. Maximilian Eibl (Prorektor für Lehre und Internationales), Prof. Dr. Uwe Götze sowie Prof. Dr. Jörn Ihlemann (Prorektor für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs). Foto: Jacob Müller
  • Gruppenbild der Delegation gemeinsam mi Chemnitzer Forschenden
    Die Professur für Privatrecht und Recht des geistigen Eigentums (Jura II) von Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl und das International Office der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften veranstalteten vom 24. bis zum 28. Oktober 2016 eine German-Mexican Week im Rahmen des Deutschland-Mexiko-Jahres. Bereits seit Ende 2012 unterhält die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften einen Kooperationsvertrag mit der Instituto Tecnológico y de Estudios Superiores de Monterrey in Mexiko (Tecnológico de Monterrey).
  • Grafik zeigt Erdkugel, um die Icons herumfliegen
    Mit dem neuen Master-Studiengang "Digitale Arbeit" reagiert die TU Chemnitz im Wintersemester 2017/2018 auf tiefgreifende Veränderungen in der Wirtschaft. Grafik: Jacob Müller
  • Gebäudeansicht der Fakultät
    Seit September 2007 sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Fakultät in komplett sanierten und behindertengerecht umgebauten Räumen im Gebäude am Thüringer Weg 7 (links im Bild) untergebracht. Foto: TU Chemnitz/Christian Schenk

Am 1. Oktober 1993 werden an der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau 809 Studienanfänger immatrikuliert. Einen Monat später – am 2. November – wird die TU im Erlass des Staatsministers in sieben Fakultäten gegliedert: in die Fakultät für Naturwissenschaften, die Fakultät für Mathematik, die Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik, die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, die Fakultät für Informatik, die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und die Philosophische Fakultät. Kurz darauf, am 15. November, findet ein akademischer Festakt im Chemnitzer Opernhaus statt, der die Geburtsstunde der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften bildet. Gründungsdekan ist Prof. Dr. Peter Rütger Wossidlo; das Amt des Rektors der TU hat zu dieser Zeit Prof. Dr. Günther Hecht inne. Bereits eingerichtet sind zu diesem Zeitpunkt die Studiengänge Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik. Ein wirtschaftswissenschaftliches Studium nehmen zum Wintersemester 234 Neuimmatrikulierte auf. Damit steigt die Gesamtzahl der Studierenden in den Wirtschaftswissenschaften von 713 im Jahr 1991 auf 944. Betreut werden die Studierenden von elf Professoren, 27 wissenschaftlichen und zehn nichtwissenschaftlichen Mitarbeitern sowie 56 Gastdozenten.

Im Januar 1994 werden neue Dekane gewählt – die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften leitet nun Prof. Dr. Klaus Dieter John. Im Oktober desselben Jahres werden an der TU insgesamt 1.147 Studienanfänger immatrikuliert; zu den neu eingeführten Studiengängen zählt die Volkswirtschaftslehre. Ab Wintersemester 1996/1997 werden unter anderem die Studiengänge Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsingenieurwesen neu eingeführt. Deutschlandweit einmalig ist bei ihrer Einführung im Januar 1999 die Studienrichtung „Investment Banking“ im Rahmen des Diplom-Studienganges BWL. Im Oktober desselben Jahres folgt die Einführung eines Aufbaustudiums „Wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung für Juristen“. 2005 startet der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang „Eventmarketing“, der mit dem Master of Business Administration (MBA) abschließt. Gemeinsam mit den sächsischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien bietet die Fakultät seit dem Wintersemester 2011/2012 den berufsbegleitenden Studiengang Management und seit dem Wintersemester 2013/2014 den berufsbegleitenden Studiengang Public Sector Management an.

2018 ist die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Initiative „Principles für Responsible Management Education“ (PRME) der Vereinten Nationen (UN) für mehr Nachhaltigkeit beigetreten. Die TU Chemnitz ist damit als erste sächsische Universität Teil dieser globalen Lerngemeinschaft.

Alle Studiengänge der Fakultät wurden erfolgreich auf das Bachelor-/Mastersystem umgestellt. Untergebracht sind die Professoren und Mitarbeiter der Fakultät seit September 2007 in komplett sanierten und behindertengerecht umgebauten Räumen im Thüringer Weg 7.

Am 1. Dezember 2017 sind an der TU Chemnitz mehr als 11.000 Studierende eingeschrieben, rund 2.000 von ihnen studieren an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, die jetzt über 17 Professuren und 4 Juniorprofessuren verfügt. Die Fakultät bietet sechs Bachelor-Studiengänge an: Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik, Europa-Studien mit wirtschaftswissenschaftlicher Ausrichtung sowie die berufsbegleitenden Studiengänge Management und Public Sector Management. Hinzu kommen zehn Master-Angebote: Economics, Finance, Kundenbeziehungsmanagement, Management and Organisation Studies, Rechnungslegung und Unternehmenssteuerung, Value Chain Management, Wirtschaftsingenieurwesen, Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Business Intelligence & Analytics sowie Wirtschaftswissenschaften für Juristen.

Forschungsseitig verfolgt die Fakultät aktuell die folgenden Themenschwerpunkte „Innovation und Technologie“, „Nachhaltigkeit“, „Wissen“, „Digitalisierung“ und „Arbeit“.

Anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften findet am 16. November 2018 ein Festakt im Hörsaalgebäude statt. Weitere Informationen: https://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/festakt2018.

Mario Steinebach
18.10.2018

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.