Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft

Fachtagung "Vernetzt planen und produzieren - VPP2013” findet am 24. Oktober 2013 zum zehnten Mal an der TU Chemnitz statt

  • Die Tagung findet statt im Universitätsteil Erfenschlager Straße, wo die gastgebende Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb ihren Sitz hat. Foto: FPL

Am Donnerstag, den 24. Oktober 2013, findet die internationale Fachtagung "Vernetzt planen und produzieren - VPP2013” an der TU Chemnitz, Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme (IBF), statt. Bereits am Vortag, dem 23. Oktober 2013, lädt die gastgebende Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb die Tagungsteilnehmer ab 18 Uhr zu einem Get together in das Projekthaus METEOR im Universitätsteil Erfenschlager Straße ein.

Die Fachtagung "VPP” widmet sich traditionell seit dem Jahr 2000 wissenschaftlichen Themen der vernetzten Planung und Produktion und dient als Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die Tagung feiert dieses Jahr ein kleines Jubiläum - sie findet zum zehnten Mal statt. Sie steht unter dem Thema "Trends und Strategien für die Produktion von morgen". Die Frage, wie morgen produziert wird, beschäftigt Wissenschaft und Wirtschaft gleichermaßen. Die Fachtagung will darauf Antworten finden. Der Standort Deutschland muss sich den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen stellen, will er auch in Zukunft wettbewerbsfähig im internationalen Vergleich sein und den Wohlstand seiner Bevölkerung aufrechterhalten.

Themen zukünftiger Produktionswelten sind unter anderem auch Gegenstand von drei großen Forschungsprojekten an der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb der TU Chemnitz, die kurz vor ihrem Abschluss stehen:
- eniPROD - Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik,
- KMUflex - Stabilitätsförderliche Flexibilisierungsstrategien in industriellen KMU-Kompetenzzellen,
- S-PAC - Wachstumskern Sächsisches Photovoltaik-Automatisierungscluster.
Die Vorstellung der in den Projekten erarbeiteten Forschungsergebnisse wird einen Schwerpunkt der Tagung bilden.

Das Tagungsprogramm umfasst mehr als 50 Fachvorträge von Wissenschaftlern und Industrievertretern unter anderem zu den Schwerpunktthemen Digitale und Energieeffiziente Fabrik, gegliedert in vier parallele, über den Tag verteilte Sessions. Weitere Schwerpunktthemen sind die Photovoltaikindustrie und Flexibilisierungsstrategien für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU). Auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs wird ein Podium in einer Nachwuchssession gegeben. Zur Vorabendveranstaltung wird ein geführter Rundgang durch die Experimentier- und Digitalfabrik (EDF) der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb angeboten.

Interessierte können sich noch kurzfristig für eine Teilnahme entscheiden. Alles Wissenswerte rund um die Tagung (unter anderem Programm und Anmeldung) findet sich unter: http://www.tu-chemnitz.de/mb/FabrPlan/VPP2013

Kontakt: Dr. Jörg Ackermann, Telefon 0371 531-35306, E-Mail joerg.ackermann@mb.tu-chemnitz.de

(Autor: Dr. Jörg Ackermann)

Katharina Thehos
22.10.2013

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …