Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Ehrungen

Würdigung einer überragenden Ingenieurspersönlichkeit

Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz zeichnete Prof. Dr. Lech Pawlowski für sein Werk auf dem Gebiet der Oberflächentechnik mit der Ehrendoktorwürde aus

Die Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Chemnitz hat dem Wissenschaftler Prof. Dr. Dr. Lech Pawlowski am 5. September 2013 die Ehrendoktorwürde "Doktoringenieur Ehren halber (Dr.-Ing. E.h.)" verliehen. "Mit dieser Auszeichnung ehrt die TU Chemnitz einen international hoch angesehenen Wissenschaftler mit Weitsicht und großem Geschick in Anerkennung seiner wissenschaftlichen und didaktischen Fähigkeiten in der Werkstofftechnik und der Werkstofftechnologie, insbesondere der Beschichtungstechnik, seiner überaus effektiven Tätigkeit als hervorragender Wissenschaftler und Initiator von beschichtungstechnischer Verbundforschung sowie seiner überragenden Ingenieurspersönlichkeit", sagt Prof. Dr. Bernhard Wielage, Leiter des Instituts für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik der TU Chemnitz, das die Verleihung der Ehrendoktorwürde initiierte.

Prof. Pawlowski leitet das Laboratoire Science des Procédés Céramiques et de Traitements de Surface, Faculté des Sciences et Technologie de l’université de Limoges, in Frankreich. Seit mehr als 20 Jahren nimmt er universitäre Lehr- und Forschungsaufgaben in vielen Ländern wahr. Dank seiner Sprachbegabung wirkt er aktiv an Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Oberflächentechnik, speziell des Thermischen Spritzens, in Polen, Frankreich, Deutschland, Australien, Italien und China mit. "Seine hohe Zahl an Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und die Herausgabe von mehreren wissenschaftlichen Büchern zum Thermischen Spritzen, die weltweit Standardwerke sind, zeigen seine hohe Fachkompetenz, die ihm international große Anerkennung auf dem Gebiet der Oberflächentechnik zuteil werden lassen", sagte Prof. Wielage in seiner Laudatio und ergänzte: "Neben seiner brillanten und fruchtbaren Kombination von Forschung, Lehre und Praxis setzt er sich seit Jahrzehnten mit großem Engagement für eine internationale Zusammenarbeit im Bereich der Oberflächentechnik ein." Hier sei insbesondere der Ausbau der Achse Wroclaw, Chemnitz und Lille bzw. Limoges zu nennen. Dieses Engagement ließ ihn zum Mitglied bzw. Delegierten einer Reihe von internationalen Kommissionen werden (beispielsweise Standing Committee of International Metal Spraying, ISO-Arbeitsgruppe, ASM) und brachte ihm zahlreiche Ehrenmitgliedschaften in der spritztechnischen Gesellschaft ein.

Im Rahmen des 16. Werkstofftechnischen Kolloquiums am Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik der TU Chemnitz erhielt Prof. Pawlowski die Ehrendoktorwürde im Beisein vieler Wissenschaftler und Wegbegleiter unter anderem aus Polen, Kanada, den USA, Frankreich und Deutschland.

(Autorin: Susann Hausner)

Katharina Thehos
10.09.2013

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …