Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
*

Das Braunkohlekraftwerk in Lippendorf bei Leipzig. Foto: Prof. Dr. Frank Richter

TUCaktuell Veranstaltungen

Wie kommt der Strom in die Steckdose?

Der nächste Vortrag der Reihe „Physik – wie Forschung Spaß macht!“ beschäftigt sich am 16. Dezember 2005 mit der Energiegewinnung und –verteilung

Die Vortragsreihe „Physik – wie Forschung Spaß macht!“ wird am 16. Dezember 2005 um 15.30 Uhr mit dem Vortrag von Prof. Dr. Walter Hoyer, Inhaber der Professur Röntgen- und Neutronendiffraktometrie an der TU Chemnitz, zum Thema „Woher kommt der Strom?“ fortgeführt. Die Vorlesung findet im Hörsaalgebäude, Reichenhainer Straße 90, im Raum N 013 statt. Die Veranstaltung ist öffentlich und der Eintritt ist frei.

Prof. Hoyer greift in seinem Vortrag ein zunehmend brisantes Thema auf: Woher kommt eigentlich die Energie, die wir tagtäglich dringend benötigen und als gegeben voraussetzen? Wie kommt auch künftig der Strom in die Steckdose? Welche Probleme schafft unser "Energiehunger“? Das sind nur einige der Fragen, die sich nicht nur Experten seit der weltweiten Verknappung vorhandener Ressourcen zur Energiegewinnung stellen. Aus nichts kommt nichts, das gilt auch für die elektrische Energie. Prof. Hoyer nähert sich in seinem Vortrag deshalb vor allem den Themen Energiequellen, Energieerzeugung sowie Energieverteilung.

Weitere Vorträge von „Physik – wie Forschung Spaß macht!“ im Überblick:

21.12.2005 – "Es tut sich Kräftiges zu Weihnachten“ (Weihnachtsvorlesung)
06.01.2006 – "Chaos – das unbestimmte Berechenbare“
13.01.2006 – "Alle kochen nur mit Wasser!“
20.01.2006 – "Die Physik hinter der Musik“
27.01.2006 – "Über das Wasser wandeln“

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Michael Hietschold, Telefon (03 71) 5 31 – 31 23 oder – 32 03, E-Mail hietschold@physik.tu-chemnitz.de

(Autor: Thomas Doriath)

Mario Steinebach
15.12.2005

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …