Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Auf Entdeckungstour in Europas Kulturhauptstadt 2005

Im November unternahmen 14 Studierende eine Exkursion in die irische Kulturhauptstadt Cork – Eine Ausstellung krönt jetzt ihr Projekt

*

Guinness, Gitarre und Gesang: Szene aus einer "Traditional Session" im Pub "Gallaghers" in Cork. Foto: Sebastian Jentsch

In Irland ist mehr los als nur Schafe zählen, erst recht in Cork – Europas Kulturhauptstadt 2005. Anfang November kehrten 14 Chemnitzer Studenten deshalb dem Hörsaal den Rücken und machten unter der Leitung von Prof. Dr. Ingrid Hudabiunigg eine Studienreise nach Corcaigh, wie sich die Stadt gälisch nennt, um die Stadt zu erkunden, zu analysieren und Impressionen zu sammeln. Am 9. Dezember 2005 eröffnen die Studenten - sozusagen als Krönung ihres Projektes - ihre Ausstellung „Fáilte a Corcaigh – Irland und seine Kulturhauptstadt“ in der Chemnitzer Rathauspassage. Beginn ist um 20 Uhr und der Eintritt ist frei.

„Zu sehen gibt es Fotografien, die das Leben in der irischen Kulturhauptstadt mit all ihren Facetten wiederspiegeln“, erklärt Sebastian Jentsch aus dem Organisationsteam. Mit der Ausstellung wollen die Studierenden der breiten Öffentlichkeit die Gelegenheit bieten, sich ein eigenes Bild von Irland und dessen Kulturhauptstadt zu verschaffen. Deshalb ist an diesem Abend auch für eine irische Atmosphäre gesorgt. Die Besucher erwartet kühles, dunkles Guinness, irische Snacks und Irish Folk-Klänge von der Berliner Band Larkin. „Und wer ein bisschen Glück mitbringt, der kann beim Gewinnspiel auch noch etwas typisch Irisches gewinnen“, so Jentsch.

Der Ursprung des Projekts liegt im Übrigen in dem von Prof. Dr. Ingrid Hudabiunigg veranstalteten Seminar „Europäische Kulturhauptstädte“, das im Sommersemester 2005 stattfand. Die Studenten unterzogen die Kulturhauptstadt darin einem kritischen Blick und versuchten Antworten darauf zu finden, was denn z.B. eine Kulturhaupstadt ausmache. Außerdem interessierte, ob an der Organisation maßgeblich Kultureliten oder auch Bürger beteiligt waren. Die Ergebnisse der Studenten liegen in Form von Interviews, Artikeln, Audioinstallationen und Fotografien vor und werden Interessierten gern zur Verfügung gestellt.

Zugänglich ist die Ausstellung in der Chemnitzer Rathauspassage für Besucher an diesen Terminen:

09. Dezember: 20-23 Uhr
10. Dezember: 15-20 Uhr
11. Dezember: 15-20 Uhr
16. Dezember: 15-22 Uhr
17. Dezember: 15-22 Uhr
18. Dezember: 15-20 Uhr

(Autorin: Janine Mahler)

Mario Steinebach
07.12.2005

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …