Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
  • Cover: Verlag Wissenschaftliche Scripten
TUCaktuell Publikationen

Ein interdisziplinärer Blick auf das Thema Energieeffizienz

Tagungsband "Methoden der energetisch-wirtschaftlichen Bilanzierung und Bewertung in der Produktionstechnik" des Spitzentechnologieclusters eniPROD ist erschienen

Ein nachhaltigerer Umgang mit der Ressource Energie wird derzeit unter dem Stichwort "Energiewende" in Gesellschaft, Politik und Wissenschaft intensiv diskutiert. Neben einem Umdenken in Bezug auf die Energieerzeugung muss in diesem Zusammenhang auch die bisherige Nutzung kritisch hinterfragt werden. Insbesondere die Industrie, einer der größten Energieverbraucher, sieht sich hier aufgrund ihrer komplexen Produktions- sowie Energieumwandlungs- und -verteilungsprozesse mit einer vielschichtigen Aufgabe konfrontiert. Wie lassen sich die unterschiedlichen Energieformen im Umfeld der Produktion erfassen? Wie können sie hinsichtlich ihrer ökologischen und ökonomischen Wirkung bewertet werden? Welche Methoden unterstützen ein integriertes Energiemanagement?

Diese und ähnliche Aspekte einer nachhaltigen, energieeffizienten Produktion diskutierten Wissenschaftler der TU Chemnitz und des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) im Rahmen eines gemeinsamen Workshops. Dessen Ergebnisse sind in dem gerade erschienenen Tagungsband "Methoden der energetisch-wirtschaftlichen Bilanzierung und Bewertung in der Produktionstechnik" zusammengefasst. In den 13 Beiträgen greifen die Autoren verschiedene Facetten des Themenkomplexes auf und erörtern sie aus dem Blickpunkt unterschiedlicher Disziplinen. Initiiert wurde der Workshop durch die Querschnittsarbeitsgruppe "Energetisch-wirtschaftliche Bilanzierung" des Spitzentechnologieclusters "Energieeffiziente Produkt- und Prozessinnovationen in der Produktionstechnik" (eniPROD). Ziel des Clusters ist es, durch die Entwicklung von Strategien zur gezielten Erhöhung der Energieeffizienz in der Produktionstechnik einen nachhaltigen Beitrag zur Umsetzung der Vision einer energieautarken, emissionsneutralen Fabrik der Zukunft zu leisten.

Der Tagungsband ist online verfügbar: http://www.eniprod.tu-chemnitz.de/DokumentDownload.php

Bibliographische Angaben: Neugebauer, Reimund; Götze, Uwe; Drossel, Welf-Guntram: Methoden der energetisch-wirtschaftlichen Bilanzierung und Bewertung in der Produktionstechnik, Auerbach 2011, Verlag Wissenschaftliche Scripten. ISBN 978-3-942267-25-0

Weitere Informationen erteilt PD Dr. Welf-Guntram Drossel, wissenschaftlicher Koordinator eniPROD und Mitherausgeber des Tagungsbandes, Telefon 0371 531-23500, E-Mail eniprod@tu-chemnitz.de.

Katharina Thehos
25.10.2011

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …