Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Gremien

Die Kandidaten stehen fest

Ein Informatiker und ein Ingenieurwissenschaftler stellen sich zur Rektorwahl an der Technischen Universität Chemnitz

In seiner Sitzung am 12. Juli 2011 hat der Senat der Technischen Universität Chemnitz sein Einvernehmen zu dem vom Hochschulrat der TU erstellten Wahlvorschlag für das Amt des Rektors der Universität erteilt. Der Vorsitzende des Hochschulrates, Dr. Peter Seifert, wird dem für die Wahl des Rektors zuständigen Erweiterten Senat Prof. Dr. Wolfram Hardt aus Chemnitz und Prof. Dr. Arnold van Zyl aus Stellenbosch, Südafrika, als Kandidaten vorschlagen.

Prof. Dr. Wolfram Hardt, Jahrgang 1965, ist seit 2006 Dekan der Fakultät für Informatik an der TU Chemnitz. Er studierte Informatik mit Studienschwerpunkt Rechnerarchitektur und promovierte 1996 zum Dr. rer. nat. Im Jahre 2000 habilitierte er sich am Fachbereich Mathematik-Informatik an der Universität Gesamthochschule Paderborn mit dem Thema "Integration von Verzögerungszeit - Invarianz in den Entwurf eingebetteter Systeme". Nach wissenschaftlichen Tätigkeiten an der Universität Gesamthochschule Paderborn und der Universität Kassel erhielt er 2003 den Ruf für das Lehrgebiet Technische Informatik an die TU Chemnitz. Seit 2006 ist Hardt wissenschaftlicher Leiter des Universitätsrechenzentrums der Chemnitzer Universität.

Prof. Dr. Arnold van Zyl, Jahrgang 1959, ist seit 2008 Prorektor für Forschung und Innovation an der Universität Stellenbosch in Südafrika. Er studierte Chemical Engineering an der Universität Kapstadt, Südafrika, und promovierte 1987 zum PhD in Engineering. Danach war er bis 1990 als Post Doc am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart tätig. Von 1990 bis 2000 übte er leitende Funktionen bei Daimler im Ressort Forschung und Entwicklung in Stuttgart, Ulm und Brüssel aus. Zwischen 2001 und 2007 war er als Interessenvertreter des europäischen Automobilsektors im Bereich der Konzern- bzw. Branchenrepräsentanz beschäftigt. In Anerkennung seines Engagements und seiner wissenschaftlichen Beiträge verlieh ihm die Tongji Universität in China den Titel Ehrenprofessor.

Im Oktober 2011 stellen sich die Kandidaten der Hochschulöffentlichkeit vor. Anschließend findet die Wahl des neuen Rektors der TU Chemnitz durch den Erweiterten Senat statt. Mit der Wahl eines Amtsnachfolgers endet die Amtszeit des bisherigen Rektors Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes. Bis zur Bestellung des neuen Rektors durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst wird Prof. Dr. Cornelia Zanger, Prorektorin für Marketing und internationale Beziehungen der TU Chemnitz, stellvertretend für den Rektor die Amtsgeschäfte fortführen. Die beiden anderen Prorektoren bleiben in dieser Zeit ebenfalls im Amt.

Mario Steinebach
14.07.2011

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Zeichnung zeigt Kinder und Tiere, die einem vorlesenden Mann, zuhören.

    TAUCHT EIN - PONOŘTE SE!

    Viele literarische Begegnungen für Jung und Alt verspricht der Deutsch-Tschechische Geschichtentag (Česko-německý den příběhů) am 14. November 2025 in der Universitätsbibliothek …

  • Porträt einer Frau

    Jeder vermeintliche Umweg war ein Erfahrungsbaustein

    Nach ihrem Studium schlug Julia Krause einen Weg ein, der alles andere als gewöhnlich ist – Im Interview erzählt sie, wie sie ihre Zeit an der TU Chemnitz geprägt hat und welche Türen sich danach öffneten …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …