Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

"Soft Skills" verbessern Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Pilotprojekt im Wintersemester 2005/2006: Studierende aller Fakultäten können ihre Schlüsselqualifikationen trainieren

*

Wer im Bewerbungsgespräch eine gute Figur abgibt, hat bessere Chancen auf den Job. Das Team der Psychologieprofessorin Dr. Astrid Schütz führt ab Wintersemester 2005/2006 an der TU Chemnitz spezielle Kurse durch, in denen Studierende aller Studienrichtungen ihre Schlüsselqualifikationen trainieren können. Im Videolabor kann beispielsweise die Selbstdarstellung eines Studenten im Detail analysiert werden. Foto: TU Chemnitz/Uwe Meinhold

Flexibilität, Sozialkompetenz, Kreativität, Durchsetzungsvermögen und Motivation – mit derartigen Schlagwörtern sehen sich all jene konfrontiert, die sich um eine Arbeitsstelle bemühen. Wer zusätzlich zur Fachkompetenz über diese so genannten Schlüsselqualifikationen oder "Soft Skills" verfügt, hat gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Denn solche überfachlichen Fähigkeiten erlangen im Arbeitsalltag aller Fachrichtungen wachsende Bedeutung. Bisweilen wird ihnen sogar mehr Gewicht beigemessen als fachlichen Kompetenzen.

"Grund dafür ist die neue Arbeitsstruktur mit zunehmender Vernetzung, sich schneller wandelndem Fachwissen und verstärkter Zusammenarbeit in wechselnden Teams. Hier wird es immer wichtiger, mit Kollegen und Kunden in verschiedensten Situationen angemessen interagieren sowie eigene Arbeiten erfolgreich präsentieren zu können", erläutert Prof. Dr. Astrid Schütz von der Professur Differentielle Psychologie und Diagnostik der TU Chemnitz. Um solchen Anforderungen gerecht zu werden, benötigen Fachkräfte aller Hierarchieebenen soziale und kommunikative Fähigkeiten sowie Kompetenzen der Selbstwahrnehmung und Emotionsregulation. In Bewerbungssituationen und anderen Präsentationskontexten, bei der Gesprächs- und Verhandlungsführung sowie bei der Konfliktbewältigung kommen diese Kompetenzen zum Tragen.

"Und angesichts der teils angespannten Arbeitsmarktlage ist es für Hochschulabsolventen erstrebenswert, sich neben einer entsprechenden fachlichen Qualifikation die entsprechenden überfachlichen Kompetenzen anzueignen bzw. diese auszubauen. Ob Techniker, Natur-, Wirtschafts-, Sozial- oder Geisteswissenschaftler - Soft Skills sind in allen Branchen gefragt", versichert Prof. Schütz. Aus diesem Grund startet im Wintersemester 2005/2006 an der TU Chemnitz ein Pilotprojekt zum Training von Schlüsselqualifikationen. Gab es bisher schon Veranstaltungen in einzelnen Fachrichtungen, in denen einige Soft Skills trainiert wurden, werden derlei Kurse nun für Angehörige aller Fakultäten angeboten.

Das Training umfasst an der TU drei Module: In Modul 1 wird der Umgang mit Bewerbungssituationen vorbereitet, indem Bewerbungsstrategien vermittelt werden und die Teilnehmer entsprechende Situationen üben und kritisch über sich selbst reflektieren können. Modul 2 beschäftigt sich mit Grundlagen der Gesprächs- und Verhandlungsführung und in Modul 3 werden Emotionsregulations- und Konfliktbewältigungsfähigkeiten trainiert. Das Modul 1 (zweitägiges Bewerbertraining) wird ab 28. Oktober 2005 viermal angeboten.

Durchgeführt wird das Training von Mitarbeitern der Professur für Differentielle Psychologie und Diagnostik. Von den dort vorhandenen einschlägigen Kenntnissen und Erfahrungen zu den Themen Selbstwahrnehmung und Selbstdarstellung, Emotionaler Intelligenz und Coaching profitiert das Projekt. Informationen und Anmeldung über Diplom-Psychologin Anja Neumann, E-Mail anja.neumann@phil.tu-chemnitz.de , bzw. Telefon (03 71) 5 31 - 63 65 (Sekretariat) oder im Internet unter: http://www.tu-chemnitz.de/phil/psych/professuren/diffpsy/bewerbtrain.html

Mario Steinebach
13.10.2005

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …