Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Energiesparend durch die Ferien

Schülerlabor "Wunderland Physik" und Team "Fortis Saxonia" laden Schüler zum Workshop "Wasserstoff - Energieträger der Zukunft" ein - Anmeldungsschluss: 30. Juli 2010

*

Tüfteln am Ökomobil Sax 3: Die Studenten von "Fortis Saxonia" geben ihre Erfahrung in den Sommerferien an Schüler weiter. Fotos: Sven Gleisberg, Wolfgang Thieme

Schüler, die gern einmal im preisgekrönten Ökomobil der TU Chemnitz einige Runden drehen möchten und zudem erfahren wollen, was dieses Prototypenfahrzeug antreibt, sollten sich die ersten Tage im August freihalten. Vom 2. bis zum 4. August 2010 laden das Schülerlabor "Wunderland Physik" der TU Chemnitz und das Studententeam "Fortis Saxonia" zum erlebnisreichen Workshop "Wasserstoff - Energieträger der Zukunft" ein.

Die Schüler können sich am ersten Tag beim Experimentieren Grundlagen zur Technik der Brennstoffzelle sowie zur Solar- und Windenergie aneignen. Handwerkliche Fähigkeiten sind auch am nächsten Tag bei den Tüftlern von "Fortis Saxonia" gefragt. Neben dem selbstständigen Aufbau elektrischer Schaltungen und der Wicklung von Motoren, darf sich im Anschluss bei der Adaptierung einer eigenen Solarzelle ausprobiert werden. Die Schüler können ihre Arbeitsergebnisse am Ende mit nach Hause nehmen. Zudem stellen die Studenten von "Fortis Saxonia" ihre Ultraleichtfahrzeuge Sax 3 und Nios vor. Das Ökomobil Sax 3 begeistert vor allem durch sein futuristisches Chassis; die Neuentwicklung Nios ist ein straßentaugliches so genanntes Urban Concept Fahrzeug. Die Schüler erfahren im Workshop nicht nur, wie solche Prototypen entstehen, sondern auch was sie antreibt und wie die Energie dafür gewonnen wird.

Gemeinsam mit der Deutschen Solar AG, einer Tochter der Solar World AG, steht am 4. August zudem eine Exkursion in das Produktionswerk nach Freiberg auf dem Programm. Während der zweistündigen Führung können die Schüler die Produktionsabläufe und Herstellungsverfahren von Solar-Wafern genauer betrachten. Als Abschluss werden sie die zukünftigen Möglichkeiten der Nutzung dieser Energiegewinnungsform mit Experten der Forschungsabteilung der Deutschen Solar AG diskutieren.

Anmeldungen nimmt Dr. Gunter Beddies, Leiter des Schülerlabors "Wunderland Physik", bis zum 30. Juli 2010 per E-Mail an beddies@physik.tu-chemnitz.de oder telefonisch unter 0371 531-33114 entgegen. Er erteilt auch weitere Informationen. Es können maximal 30 Schüler ab der 8. Klasse teilnehmen. Im Kostenbeitrag von 10 Euro sind Speisen und Getränke enthalten. Unterstützt wird der Workshop von der Robert Bosch Stiftung im Rahmen des Programms NaT-Working.

Das Schülerlabor "Wunderland Physik" im Internet: http://www.tu-chemnitz.de/physik/S_Labor

"Fortis Saxonia" im Internet: http://www.fortis-saxonia.de

Katharina Thehos
15.07.2010

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …