Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Die erste twitternde Lego-Fußball-Fabrik der Welt

Premiere beim Tag der offenen Tür: Wirtschaftsinformatiker der TU Chemnitz zeigen am 5. Juni 2010 spielerisch, wie technische Welten mit sozialen Netzwerken verknüpft werden können

*

Foto: Maike Riedel

Die Professur Wirtschaftinformatik II der Technischen Universität Chemnitz hat eigens zum Tag der offenen Tür der Uni am 5. Juni 2010 eine "twitternde Lego-Fußball-Fabrik" vorbereitet: In der Installation, die in einem Projekt zusammen mit Kollegen der Professur Fabrikplanung und Fabrikbetrieb entstand, soll - mit etwas Augenzwinkern - das erste Spiel Deutschlands gegen Australien bei der Fußball-WM 2010 in Südafrika simuliert werden. "Anpfiff" ist um 10 Uhr im Hörsaalgebäude an der Reichenhainer Straße 90, einschließlich Nachspielzeit und Pausen sind Spieler und Zuschauer in "Lego City" bis 14 Uhr am Ball.

"Die Lego-Fußball-Fabrik besteht unter anderem aus zwei Laufbändern, auf denen Fußbälle - eigentlich sind es Legobausteine mit RFID-Chips - zu den jeweiligen Torsensoren gebracht werden", erklärt Wirtschaftsinformatiker Martin Böhringer. Diese Sensoren übermitteln die Informationen über Treffer automatisch an das Internet-Netzwerk Twitter. "Jeder Twitter-Nutzer kann sich weltweit am PC oder Handy die Fußballergebnisse anschauen", ergänzt Böhringer. Es entstehe so der vielleicht schnellste und effizienteste Liveticker, den es derzeit gibt. Ob das Chemnitzer Lego-Orakel mit seinen Prognosen für das Spiel Deutschland gegen Australien Recht hat, wird sich aber erst am 13. Juni entscheiden.

"Sicher wird unsere technische Lösung der Lego-Fußball-Fabrik in der jetzigen Ausbaustufe nicht den Sprung in die reale Fußballwelt schaffen, da zum Beispiel Abseitstore sofort annulliert werden müssen", meint Böhringer. Wir wollen mit unserer Lösung Schülern lediglich - unter anderem beim Tag der offenen Tür - spielerisch zeigen, wie Wirtschaftsinformatik funktioniert und wie technische Prozesse hard- und softwareseitig zum Beispiel mit sozialen Netzwerken verknüpft werden können.

Weitere Informationen erteilt Martin Böhringer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Wirtschaftsinformatik II, Telefon 0371 531-37769, E-Mail martin.boehringer@wirtschaft.tu-chemnitz.de

Lesen Sie auch die "Uni aktuell"-Meldung zum Tag der offenen Tür.

Mario Steinebach
02.06.2010

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …