Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Publikationen

„...’s kommt alles vom Bergwerk her“

Literarischer Rückblick auf das 7. Deutsch-Tschechische Begegnungsseminar

*

Grafik: Karla Bauer

Soeben ist im Peter-Lang-Verlag der Materialienband zum 7. Deutsch-Tschechischen Begegnungsseminar erschienen. Er ist herausgegeben von Prof. Dr. Elke Mehnert, die bis März 2005 an der TU Chemnitz die Professur Deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts leitete und nun an der Westböhmischen Universität Pilsen die Professur Germanistische Literaturwissenschaft innehat. Das Buch trägt den Titel „...’s kommt alles vom Bergwerk her“. Das Seminar fand 2004 in Bad Schlema statt.

Das „Wunder von Schlema“, dem wiedererstandenen Kurbad, sollte in der vom Bergbau gezeichneten und von Arbeitslosigkeit gebeutelten Region diesseits und jenseits der deutsch-tschechischen Grenze ein Hoffnungszeichen setzen. Diesem Anliegen haben – wie es der Seminartradition entspricht – Literaturwissenschaftler, Namenskundler, Historiker, Geographen, Architekten, Militärs, Juristen und Verwaltungsfachleute ihre Beiträge gewidmet. Sie wenden sich nicht nur an Fachkollegen, sondern wollen ein breites Publikum erreichen. Das gelingt besonders Tina Stroheker, der Schriftstellerin, die ihren böhmischen Reisebericht eigens für dieses Seminar geschrieben hat. Aber auch alle anderen Beiträger konnten des Interesses der am Seminar teilnehmenden Kommunalpolitiker, der Vertreter von Vertriebenenverbänden und des Wismut-Sanierungsbetriebes sicher sein. Interdisziplinarität und Praxisbezug sind inzwischen zu Markenzeichen der Seminarreihe „Gute Nachbarn - schlechte Nachbarn?“ geworden, die wesentlich von Wissenschaftlern der Universitäten Chemnitz und Pilsen getragen ist und auch 2005 fortgesetzt worden ist. Ein Konferenzband wird derzeit vorbereitet.

Bibliographische Angaben: Elke Mehnert (Hrsg.) ...’s kommt alles vom Bergwerk her, Materialienband zum 7. Deutsch-Tschechischen Begegnungsseminar. Frankfurt/Main, Berlin, Brüssel, Bern, New York, Oxford: Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 2005, 332 Seiten, ISBN 3-631-53954-1, Preis: 56,50 Euro

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Elke Mehnert, E-Mail elke.mehnert@phil.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
10.08.2005

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …