Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Im Fokus: Der Mensch in der Gesellschaft

Neu ab Wintersemester 2005/2006: Bachelor-Studiengang Soziologie

*

Foto: TU Chemnitz/Uwe Meinhold (Bildarchiv der Pressestelle)

Der bisherige Diplom-Studiengang Soziologie der TU Chemnitz wird künftig auf die Abschlüsse Bachelor und Master umgestellt. Im kommenden Wintersemester startet bereits der Bachelor-Studiengang. Die Aufnahmevoraussetzung für diesen sechssemestrigen Studiengang ist in der Regel die allgemeine Hochschulreife. Zudem gibt es ein örtliches Auswahlverfahren anhand der Abiturnote und der Wartezeit.

Das Studium gliedert sich in drei Stufen: Es umfasst eine Einführungsphase im ersten Semester. Hier erwerben die Studierenden wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen sowie Selbstmanagementerfahrungen für ein erfolgreiches Studium. Zum anderen erhalten sie einen Überblick über zahlreichen Themen und Problemstellungen der Soziologie. In der Grundlagenphase im zweiten bis fünften Semestern erfolgt eine Vertiefung grundlegender Wissensbestandteile der Soziologie: Dazu zählen beispielsweise die Geschichte und Theorien der Soziologie, die Methoden der empirischen Sozialforschung und Statistik sowie die Sozialstrukturanalyse. Zudem können die Studenten in zwei Schwerpunkten ihr Wissen vertiefen. Zur Wahl stehen die Arbeits- und Industriesoziologie, die Bevölkerungs- und Migrationssoziologie, Moderne Gesellschaften sowie die Soziologie des Raumes. Außerdem ist ein mindestens achtwöchiges Praktikum zu absolvieren. Die Studienabschlussphase im sechsten Semester umfasst vor allem die exemplarische Anwendung der erworbenen Fähigkeiten auf eine frei gewählte Fragestellung im Rahmen der Bachelor-Arbeit.

Das Soziologie-Studium zielt auf gehobene Fach- und Führungsfunktionen, die ein breites, gerade auch theoretisches und methodisches Wissen benötigen. Ziel der Ausbildung ist die wissenschaftliche Vorbereitung auf Tätigkeiten in den verschiedenen Anwendungsbereichen der Soziologie. Nach vorliegenden Kenntnissen und Erfahrungen finden Absolventen eines Soziologiestudiums ihre Arbeitsplätze und Betätigungsmöglichkeiten abgesehen von den Universitäten in vielen, sehr unterschiedlichen Praxisfeldern in der außeruniversitären Forschung, im Bildungs- und Weiterbildungssektor, in der öffentlichen Verwaltung, in Interessenvertretungen, Verbänden und Parteien, in den Medien und im Kultursektor, in Wirtschaftsunternehmen, in wohlfahrtsstaatlichen Einrichtungen und in nationalen und internationalen Organisationen.

Wer Fragen zu diesem Studiengang und zum Auswahlverfahren hat, kann sich an die Zentrale Studienberatung der TU Chemnitz, Straße der Nationen 62, 09107 Chemnitz, Telefon (03 71) 53 1 - 18 40, -16 37, -1690 , E-Mail studienberatung@tu-chemnitz.de wenden.

Mario Steinebach
01.07.2005

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …