Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Hier kann man den Herzschlag der Physiker spüren

Zum "Tag der Physik" am 5. Mai 2009 können sich Schüler ein Bild über die Studienbedingungen und das Berufsbild der Physiker machen

*

Prof. Dr. Dietrich R.T. Zahn erläutert Schülern die Arbeit im Labor. Foto: Mario Steinebach

Physikstudenten beschäftigen sich mit den fundamentalen Grundsätzen der Natur - angefangen mit den Elementarteilchen bis hin zu den Weiten des Universums. Doch was kommt nach der Uni? Lohnt es sich, dieses anspruchsvolle Studium aufzunehmen? Um diese Fragen zu beantworten, lädt das Institut für Physik der TU Chemnitz Schüler am 5. Mai 2009 zum "Tag der Physik" ein. Bei einem abwechslungsreichen Programm erhalten die Besucher ab 15 Uhr im neuen Physik-Gebäude an der Reichenhainer Straße 70 Einblicke in die Studienbedingungen sowie Berufsaussichten von Physikstudenten.

Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Dietrich R.T. Zahn, Prorektor für Forschung der TU Chemnitz und Inhaber der Professur Halbleiterphysik, können die Schüler in kleinen Gruppen an einer Führung durch das Haus teilnehmen. Im modernen Gebäude, in dessen Bau und Einrichtung 26 Millionen Euro investiert wurden, befinden sich hochmoderne Laboratorien und Arbeitsräume. "Diese wesentlich verbesserten Bedingungen erhöhen die Qualität des Physikstudiums und der naturwissenschaftlichen Forschung an der TU Chemnitz deutlich. Davon profitieren aber auch nahezu jede Woche Schüler und Lehrer in unserem sehr gut ausgestatteten Wunderland Physik", versichert Zahn.

Nach diesen ersten Einblicken in die Studiensituation können sich die Schüler ein Bild von den Berufsaussichten eines Physikers machen. Zwei Absolventen des Instituts berichten über ihren bisher erfolgreichen beruflichen Werdegang. Prof. Dr. Frank Cichos vom Institut für Experimentalphysik I der Universität Leipzig, und Dr. Christian Kunze, Geschäftsführer der WISUTEC Wismut Umwelttechnik GmbH Chemnitz, vermitteln in ihren Vorträgen eine Idee davon, welche Wege ein Physiker in der Wissenschaft oder in der Wirtschaft nach seinem Studium einschlagen kann. Anders als vielleicht vermutet, sind die Berufsfelder weit gefasst. Banken und Versicherungen betrauen Physiker zum Beispiel mit der Umsetzung und Weiterentwicklung mathematischer Modelle. Auch in der Informationstechnik, Telekommunikation und Unternehmensberatung sind die Absolventen gern gesehen, da sie gelernt haben, komplexe Aufgaben effizient und systematisch zu bearbeiten. Traditionell nehmen aber die meisten Physiker eine Tätigkeit in Forschung, Entwicklung oder Lehre auf.

Weitere Informationen erteilt Dr. Eckart Fromm, Telefon 0371 531-33207, E-Mail fromm@physik.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
29.04.2009

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …