Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Im Dienst der Gesundheit

Bachelor-Studiengang Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport startet im Wintersemester - Sporteignungsfeststellung am 22. Juli 2005

*

Absolventen des neuen Studienganges können auch in Fitnesszentren zum Einsatz kommen. Foto: TU Chemnitz/Sven Gleisberg

Auf Grund der zunehmenden unangepassten Lebensweise breiter Bevölkerungsschichten (z.B. Bewegungsmangel) häufen sich deren gesundheitliche Probleme. Immer mehr jüngere Menschen klagen bereits über so genannte Zivilisationskrankheiten. Parallel dazu wächst die Zahl alter Menschen, wodurch in Zukunft die Fälle von chronischen Krankheiten (wie Herz-Kreislauferkrankungen oder Erkrankungen des Halte- und Bewegungsapparates) ebenfalls zunehmen. An diese Entwicklung in unserer Gesellschaft muss die medizinische Versorgung angepasst werden. Deshalb bietet die Technische Universität Chemnitz ab dem Wintersemester 2005/2006 den sechssemestrigen Bachelor-Studiengang Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport an.

Aufnahmevoraussetzungen sind die allgemeine Hochschulreife und die erfolgreiche Teilnahme an einer Sporteignungsfeststellung. Dieser örtlich zulassungsbeschränkte Studiengang ist, wie in Bachelor-Studiengängen generell üblich, modular aufgebaut. Als Module gelten Lehrveranstaltungen aus einem fachlich zusammengehörenden Bereich. Im viersemestrigen Grundstudium werden unter anderem grundlegende Kenntnisse in der Sportpädagogik, Sportpsychologie, Sportmedizin/Bewegungswissenschaft und Trainingswissenschaft vermittelt. Außerdem werden im Rahmen von sportpraktischen Lehrveranstaltungen beispielsweise Kompaktkurse im Bereich des Winter- und Sommersports angeboten sowie Therapiesport für verschiedene Krankheitsbilder vorgestellt. Im anschließenden Vertiefungsstudium erfahren die Studenten Kenntnisse in den Gebieten der Sportpädagogik und Sportpsychologie und lernen sport- und bewegungstherapeutische Maßnahmen bezüglich orthopädischer, innerer und neurologischer Erkrankungen kennen. Außerdem absolvieren sie ein Rehabilitationssport-Praktikum.

Für die Absolventen des Bachelor-Studienganges Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport bestehen breit gefächerte berufliche Einsatzmöglichkeiten in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken und Kurkliniken, aber auch in Krankenkassen, in Sportämtern, in Sportvereinen oder Gesundheits- und Fitnesszentren. Die von den Studenten zu wählende Spezialisierung während des Studiums in den Profilen Ökonomie/Management bzw. Technologie eröffnen darüber hinaus weitere Berufschancen.

Wer Fragen zu diesem Studiengang und zum Auswahlverfahren hat, kann sich an die Zentrale Studienberatung der TU Chemnitz, Straße der Nationen 62, 09107 Chemnitz, Telefon (03 71) 53 1 - 18 40, -16 37, E-Mail studienberatung@tu-chemnitz.de wenden.

Neuer Termin für die Sporteignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Präventions-, Rehabilitations- und Fitnesssport: 22. Juli 2005 (Anmeldeschluss: 20. Juli 2005)

Mario Steinebach
18.07.2005

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …