Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
*

Was will das Gegenüber einem sagen? Die Emotionale Intelligenz ist auch im Umgang mit anderen Personen gefragt. Foto: Rolf van Melis

TUCaktuell Forschung

Der Emotionalen Intelligenz auf der Spur

Professur Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik der TU Chemnitz ist an der Erstellung eines neuen Tests zur Erfassung von Emotionaler Intelligenz beteiligt

"Emotionale Intelligenz ist eines der prominentesten psychologischen Konstrukte der letzten Jahre. Sie ist von hoher Bedeutung im Umgang mit anderen Personen, aber auch beim Selbstmanagement", berichtet Prof. Dr. Astrid Schütz, Inhaberin der Professur Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik an der TU Chemnitz. Wichtig ist emotionale Intelligenz beim Umgang mit Ärger und Belastungen - in Führungstätigkeiten ebenso wie in Pflege und Erziehung. Doch wie lässt sich erfassen, ob ein leitender Mitarbeiter in seinem Team Konflikte erkennen und lösen kann? Oder ob der fachlich versierte Vertriebler ein Gefühl für die Wünsche der Kunden hat? Die Chemnitzer Psychologen um Prof. Schütz geben nun gemeinsam mit Dr. Ricarda Steinmayr von der Universität Heidelberg die erste deutsche Version des Mayer-Salovey-Caruso-Emotional-Intelligence-Tests (MSCEIT) heraus. "Das ist der weltweit am häufigsten eingesetzte Test zur Erfassung von Emotionaler Intelligenz", so Schütz. Das Team hat den MSCEIT ins Deutsche übertragen und adaptiert sowie in verschiedenen Untersuchungen überprüft.

Der deutschsprachige Test wird im Verlag Hans Huber erscheinen und ist dann sowohl gedruckt als auch online verfügbar. Derzeit läuft die Pilotphase, in der er für einige Wochen auf der Homepage der TU Chemnitz kostenfrei absolviert werden kann (http://www.tu-chemnitz.de/phil/tests). Der MSCEIT basiert auf dem 4-Phasenmodell von Mayer und Salovey aus dem Jahr 1997 und erfasst die Fähigkeitsbereiche "Wahrnehmung von Emotionen", "Nutzen von Emotionen bei kognitiven Anforderungen", "Wissen um Emotionen" und "Emotionsmanagement". Ein Testdurchlauf dauert zwischen 30 und 45 Minuten und ist an jedem PC mit Internetzugang möglich. Jeder Teilnehmer erhält nach der vollständigen Bearbeitung und einigen persönlichen Angaben eine Rückmeldung zu den vier Bereichen der Emotionalen Intelligenz sowie zum Gesamtwert. Diese Rückmeldung umfasst verschiedene Standardwerte, die die Leistung zu einer vorläufigen Vergleichsstichprobe von rund 500 Personen in Beziehung setzt. Die persönlichen Daten werden im Anschluss an die Rückmeldung gelöscht und die Testdaten fließen anonymisiert in die endgültige Normierungsstichprobe ein.

Angesprochen ist jeder Interessierte: "In einer Berufswelt, die auf Grund gewachsener Anforderungen immer mehr auf Zusammenarbeit und Serviceorientierung setzt, sind Fähigkeiten, die das Miteinander regulieren, von immenser Wichtigkeit auf allen Hierarchieebenen", erklärt Schütz. Wer um seine spezifischen Stärken und Schwächen weiß, kann seine Emotionale Intelligenz trainieren. "Wir haben auch schon Anfragen von verschiedenen großen Firmen, die den Test zum Recruiting von Führungskräften einsetzen möchten", berichtet Schütz. Auch für die Eignungsüberprüfung von Pflege- und Lehrkräften biete sich der Test an.

Der Test im Internet: http://www.tu-chemnitz.de/phil/tests

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Astrid Schütz, Telefon 0371 531-36366, E-Mail astrid.schuetz@phil.tu-chemnitz.de.

Katharina Thehos
25.03.2009

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …