Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
*

TUCaktuell Studium

Wie weit darf sich ein Staat verschulden?

Chemnitzer SonntagsUni: Ökonom Prof. Dr. Fritz Helmedag referiert am 3. April 2005 über die Auswirkungen der Maastricht-Kriterien

Am kommenden Sonntag, dem 3. April 2005, spricht Prof. Dr. Fritz Helmedag, Inhaber der Professur für Mikroökonomie der Technischen Universität Chemnitz, zum Thema „Rationalität der Staatsverschuldung“. Die Veranstaltung, die sich an alle Altersgruppen richtet, beginnt um 10.30 Uhr im Raum N012 des Hörsaal- und Seminargebäudes der TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 90. Der Unkostenbeitrag für die Chemnitzer SonntagsUni beträgt 2,50 Euro (ermäßigt: 2 Euro, 1 Euro für Schüler).

Zum Hintergrund: Überall heißt es, der Staat muss raus aus der Schuldenfalle. Die so genannten Maastricht-Kriterien, sprich maximal drei Prozent Nettoneuverschuldung und ein Schuldenstand von maximal 60 Prozent des jeweiligen Bruttoinlandsproduktes für jede Nation, seien strikt zu verfolgen. Dabei herrschen diffuse Vorstellungen, wie weit sich die öffentliche Hand verschulden kann. Vielmehr werden die Beschränkungen, denen die Bürger unterliegen, unbesehen auf den Staat übertragen. Um aufzuzeigen, dass dies in die Irre führt, wird Professor Fritz Helmedag darlegen, welche Funktion ein Budgetdefizit im volkswirtschaftlichen Kreislauf hat und ob es überhaupt eine Obergrenze der Staatsverschuldung gibt.

Weitere Informationen erteilt Jana Voigt, Telefon (03 71) 5 31 - 45 32, E-Mail jana.voigt@phil.tu-chemnitz.de .

Die SonntagsUni im Internet: http://www.sonntagsuni.de.

Mario Steinebach
01.04.2005

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …