Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Mehr Effizienz durch virtuelle Realität

Maschinenbau-Institute der TU Chemnitz und der ETH-Zürich stellen am 15. Mai 2008 bei einem internationalen Seminar "VAR²: VR/AR-Technologien für die Produktion" vor

*

Blick in das Hightech-Zentrum für virtuelle Realität an der Professur Werkzeugmaschinen: In der "5-Seiten-Cave" des "Virtual Reality Center Production Engineering" erfasst ein optisches Trackingsystem die Position des Betrachters und passt in Echtzeit die Darstellung des Konstruktionsentwurfs an den individuellen Blickwinkel an. Foto: TU Chemnitz

Produkte, Fertigungsprozesse und Unternehmensabläufe werden immer komplexer. Die vorhandenen Entwicklungs-, Berechnungs- und Simulationswerkzeuge müssen deshalb effizient eingesetzt werden, beginnend bei der Produktentwicklung bis hin zum Vertrieb. Das virtuelle Engineering wird für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit immer entscheidender. Eine beschleunigte Anwendung der Technologien der virtuellen und erweiterten Realität (VR bzw. AR) in Unternehmen ist das Ziel der neuen Veranstaltungsreihe "VAR²: VR/AR-Technologien für die Produktion" die am 15. Mai 2008 an der TU Chemnitz stattfindet.

Veranstaltet wird die internationale Seminarreihe vom Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse (IWP) der TU Chemnitz und dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigung der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Die Veranstaltungsreihe findet jährlich, abwechselnd in Chemnitz und Zürich, statt. Sie informiert umfassend über aktuelle Entwicklungen und Erfahrungsberichte aus Unternehmen sowie Trends in der Weiterentwicklung und Nutzung der VR-Technologien. Neben den fachlich-technischen Informationen wird ein besonderer Fokus auf den wirtschaftlichen Nutzen in der Anwendung gelegt.

Beim Seminar am 15. Mai 2008 referieren Universitätsangehörige und Vertreter von Unternehmen. Außerdem gibt es Zeit für Diskussionen. Den Abschluss bildet eine Livedemonstration zu industriellen VR-Anwendungen im Virtual Reality Center Production Engineering des IWP.

Die Veranstaltung richtet sich an Entscheider und Fachleute aus Entwicklung, Planung und Marketing sowie an Vertreter von Unternehmen, die Technologien der Virtuellen Realität bereits einsetzen oder sich fachkundig informieren möchten. Anmeldeschluss ist am 9. Mai 2008.

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter http://www.tu-chemnitz.de/mb/WerkzMasch/vrcp/vrar2.php sowie bei Prof. Dr. Dieter Weidlich, Telefon 0371 531-23500, E-Mail wzm@tu-chemnitz.de.

Katharina Thehos
26.03.2008

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …