Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
*

TUCaktuell Studium

Karriereförderprogramm ELISA geht in die zweite Runde

Sächsischer Hochschulverbund unterstützt Studentinnen beim Berufseinstieg - Bewerbungsschluss: 21. Februar 2005

Seit dem Wintersemester 2004/2005 gibt es an der Technischen Universität Chemnitz das Karriereförderprogramm "ELISA - Elitenförderung in Sachsen" (http://www.elisa-sachsen.de). Es richtet sich speziell an Studentinnen der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge, die das Grundstudium abgeschlossen haben und die Weichen für einen erfolgreichen Karrierestart stellen wollen. Hinter diesem Förderprogramm steht ein Kooperationsverbund sächsischer Universitäten und Hochschulen. Gemeinsam entwickelten sie das Programm "ELISA - Elitenförderung in Sachsen", da in den letzten Jahren immer deutlicher wurde, dass Frauen im beruflichen Alltag oft vor strukturellen Barrieren stehen und weibliche Fach- und Führungskräfte immer noch eine Seltenheit sind.

ELISA möchte diesem Trend entgegenwirken. Durch Mentoring, Coaching und spezielle Workshops sollen die Teilnehmerinnen für den beruflichen Einstieg fit gemacht werden. Seit Oktober 2004 kommen sachsenweit bereits 30 Studentinnen in den Genuss dieser Karriereförderung. ELISA startet nun in die zweite Runde und bietet ab März 2005 erneut jungen Frauen die Möglichkeit, sich durch gezielte Maßnahmen auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Jede der fünf teilnehmenden Hochschulen und Universitäten kann im zweiten Durchgang wiederum sechs Studentinnen in das Programm aufnehmen. Bewerbungsschluss an der TU Chemnitz ist der 21. Februar 2005.

Projektpartner sind das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig sowie Professuren und Gleichstellungsbeauftragte der Technischen Universitäten in Chemnitz und Dresden, der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig und der Hochschule Zittau/Görlitz. Das Programm wird vom Femtec-Hochschulkarrierezentrum für Frauen (Berlin) unterstützt und bis 2006 vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert.

Weitere Informationen erhalten interessierte Studentinnen über die Gleichstellungsbeauftragte der TU Chemnitz Karla Kebsch, Telefon (03 71) 5 31 - 63 82, sowie die Projektkoordinatorin Claudia Richter, Telefon (03 71) 5 31 - 63 24, E-Mail richter@elisa-sachsen.de

Mario Steinebach
07.02.2005

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …