Konferenz der deutschsprachigen Mathematik-Fachschaften zum ersten Mal in Chemnitz
Engagierte Mathematik-Studierende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz treffen sich vom 29. Oktober bis 2. November 2025 in der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025
-
Der Fachschaftsrat der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz freut sich auf die Konferenz der deutschsprachigen Mathematik-Fachschaften. Foto: privat
Vom 29. Oktober bis 2. November 2025 treffen sich die deutschsprachigen Mathematik-Fachschaften zum ersten Mal in Chemnitz. Der organisierende Fachschaftsrat der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität Chemnitz rechnet mit ca. 85 Teilnehmenden aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel der 93. Konferenz der deutschsprachigen Mathematik-Fachschaften (KoMa) ist die Vernetzung engagierter Mathematikstudierender aus dem DACH-Raum. An fünf Tagen diskutieren sie über Aspekte ihres Faches, die im Studium üblicherweise nicht vorkommen, wie Fachschaftsarbeit, Studiengangentwicklung oder Hochschulpolitik, und über alles, was die Teilnehmenden darüber hinaus bewegt. Da die Veranstaltung freiwillig und in lockerer Atmosphäre stattfindet, bilden sich bei jeder KoMa unterschiedliche Arbeitskreise zu verschiedenen Themen.
„Mathematik lebt vom Austausch auch über Universitätsgrenzen hinweg“, freut sich Anna Alicia Kreißig vom Fachschaftsrat Mathematik. Den Chemnitzer Vertreterinnen und Vertretern ist es gelungen, die KoMa im Kulturhauptstadtjahr nach Chemnitz zu bringen, und so findet sich neben dem fachlichen Austausch selbstverständlich auch viel Zeit, die Stadt und ihre Highlights zu erkunden.
Hintergrund: Konferenz der deutschsprachigen Mathematik-Fachschaften (KoMa)
Die Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften findet seit 1977 einmal im Semester, also zweimal jährlich, an wechselnden Universitäten und Fachhochschulen im DACH-Raum statt. Das Treffen der Nachwuchmathematiker und -mathematikerinnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ermöglicht den Blick über den lokalen Tellerrand hinaus. Ziel ist der Austausch von Informationen und Erfahrungen sowie die Bildung von Kontakten zwischen den Hochschulen. Arbeitskreise behandeln fachliche, aber auch allgemeinpolitische oder kulturelle Themen. Teilnahmeberechtigt sind nicht nur Mitglieder der Fachschaftsräte, sondern grundsätzlich alle Studierenden des Studiengangs Mathematik. In der Vergangenheit konnten Impulse und Best-practice-Beispiele durch den Erfahrungsaustausch niedrigschwellig ausgetauscht und weitergegeben werden.
Weitere Informationen erteilt Anna Alicia Kreißig, E-Mail fachschaft-mathematik@tu-chemnitz.de, Telefon 0371 531-16200.
Homepage der 93. KoMa: https://www.stura.tu-chemnitz.de/fsrmathe/de/koma93/
Webpräsenz des Fachschaftsrates der Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz: https://www.stura.tu-chemnitz.de/fsrmathe/de
(Autorinnen: Anna Alicia Kreißig, Anja Otto)
Mario Steinebach
28.10.2025