„Good vibes“ zur meta4.0-Summer School in Chemnitz
25 internationale Studierende des Masterstudiengangs „meta4.0 – Erasmus Mundus Joint Master in Manufacturing 4.0 by intElligent and susTAinable technologies“ lernten vom 15. bis 19. September 2025 bei einer Summer School die Stadt Chemnitz, ihre Forschungs- und Industrielandschaft und ihre kulturellen Highlights kennen
-
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Summer School des Masterstudiengangs „meta4.0 – Erasmus Mundus Joint Master in Manufacturing 4.0 by intElligent and susTAinable technologies“. Foto: Katja Klöden
Als diesjähriger Gastgeber der Summer School des Masterstudiengangs „meta4.0 – Erasmus Mundus Joint Master in Manufacturing 4.0 by intElligent and susTAinable technologies“ hatte die Professur Produktionssysteme und -prozesse der Technischen Universität Chemnitz gemeinsam mit der Professur Verbundwerkstoffe und Werkstoffverbunde, der Siemens AG, der ibs Automation GmbH und der Novajet GmbH Mitte September 2025 abwechslungsreiche Aufgaben rund um das Fachgebiet „Smart Production“ vorbereitet, die in kleinen Gruppen bearbeitet und vorgestellt werden sollten. Außerdem lernten die 25 Studierenden in einer Führung die Versuchsfelder der Professur und des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU kennen.
Neben den fachlichen Challenges konnten die Teilnehmenden auch sportliche Herausforderungen meistern: Per e-Bike auf Entdeckungstour, beim Schnuppertraining in der Boulderhalle oder zu Fuß beim City Escape Game boten sich viele Möglichkeiten. Ob Kaßberg, Schlossteich oder Campus – die Gäste bekamen viele Lieblingsplätze der Chemnitzer Kolleginnen und Kollegen zu sehen. Diese vielfältigen Angebote nahmen die Studierenden gern an und bescheinigten der Stadt und ihren Bewohnern beim gemeinsamen Grillen „good vibes“.
„Meta4.0-Summer School in Chemnitz – eine Woche voller Ideen, inspirierender Begegnungen und lebhafter Diskussionen“, resümiert Dr. Matthias Rehm, lokaler Koordinator des Studiengangs an der Professur Produktionssysteme und -prozesse. „Ein großer Dank geht an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, unsere Unterstützer und das Organisationsteam. Es war uns eine Freude, so viele internationale Talente aus aller Welt hier willkommen zu heißen.“
Die Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz hat seit 2023 gemeinsam mit fünf Universitäten in Frankreich, Italien, Norwegen und Slowenien den englischsprachigen Masterstudiengang „meta4.0 – Erasmus Mundus Joint Master in Manufacturing 4.0 by intElligent and susTAinable technologies“ auf den Weg gebracht. Die erste Kohorte verteidigte am 24. September 2025 im französischen St. Etienne ihre Masterarbeiten, darunter fünf Studierende unter Betreuung der TU Chemnitz.
Informationen zum Programm und Konsortium des Masterstudiengangs „meta4.0 – Erasmus Mundus Joint Master in Manufacturing 4.0 by intElligent and susTAinable technologies“: https://www.master-meta4-0.eu
(Autorin: Katja Klöden)
Mario Steinebach
29.09.2025