Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Studium

Für ein gesundes Altern in Chemnitz

Psychologie-Studierende der TU Chemnitz entwickelten ein Programm, mit dem Seniorinnen und Senioren selbstbestimmt etwas für ihre Gesundheit tun können

  • Eine junge Frau spricht mit einer älteren Dame, die an einem Tisch sitzt.
    Studierende der TU Chemnitz assistierten bereits in der Vergangenheit bei anderen Projekten im Geriatriezentrum des Klinikums Chemnitz. Foto: Klinikum Chemnitz

Im Rahmen des Seminars „Grundbildung für das dritte Lebensalter“ haben Psychologie-Studierende der Technischen Universität Chemnitz Angebote für Seniorinnen und Senioren erarbeitet, die sich an das beliebte „Aging Mastery Program“ von US-amerikanischen Seniorenzentren anlehnen. „Die Menschen werden immer älter und können in vielfältiger Weise vorsorgen, um diesen Lebensabschnitt möglichst sorglos und selbstbestimmt zu gestalten“, sagt Prof. Dr. Georg Jahn, Inhaber der Professur Angewandte Gerontopsychologie und Kognition der Technischen Universität Chemnitz, und ergänzt: „Das von unseren Studierenden entwickelte Programm umfasst insgesamt zehn Themen aus verschiedenen Bereichen des Alltags, die für ältere Menschen relevant sind.“ Dazu zählen beispielsweise Ernährung, Schlaf, Bewegung, soziale Aktivitäten und freiwilliges Engagement.

Die von den Studierenden entwickelten 90-minütigen Einheiten, die u. a. in Begegnungsstätten und medizinischen Einrichtungen angeboten werden können, bestehen aus kurzen theoretischen Inputs zu diesen Themen sowie aus abwechslungsreichen und aktivierenden Elementen wie Diskussionen zum Erfahrungsaustausch, angeleiteten Selbsteinschätzungen und Überlegungen zu möglichen Veränderungen. Ziel ist die aktive Teilnahme der Seniorinnen und Senioren an den Sitzungen sowie die eigene Bestandsaufnahme und Planung von Fortschritten in den behandelten Themen.

Prof. Jahn nutzt in seinem Seminar das Lehr-Lernkonzept „Service Learning“, um Theorie mit beispielhafter Praxis zu verknüpfen und den Studierenden neue Lernperspektiven in Verbindung mit gesellschaftlichem Engagement zu eröffnen. „Mit diesem Angebot wirkt die TU Chemnitz direkt in die Stadtgesellschaft hinein und unterstützt Seniorinnen und Senioren im Sinne eines gesunden Alterns“, so der Psychologieprofessor.

Projektpartner des Seminars waren die Begegnungsstätte Einsiedel, das Geriatriezentrum im Klinikum Chemnitz und die Pro Seniore Residenz Chemnitz. Aufgrund der großen Resonanz bei den Seniorinnen und Senioren und des positiven Feedbacks der Projektpartner soll die Reihe künftig fortgesetzt werden.

Weitere Auskünfte erteilt Dr. Stefanie Troppmann, Referentin Hochschuldidaktik der TU Chemnitz, Telefon 0371 531-39513, E-Mail  stefanie.troppmann@rektor.tu-chemnitz.de.

Mario Steinebach
21.08.2024

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …