Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
TUCaktuell Kultur

Matineekonzert zum Orchester-Jubiläum

Universitätsorchester mit langer Tradition: Collegium musicum der TU Chemnitz feiert 60-jähriges Bestehen – Nächstes Konzert am 9. Juni 2024

  • Ein älterer Mann spielt Violine und wird umgeben von weiteren Musikerinnen und Musikern.
    Foto: Bildarchiv der Pressestelle und Crossmedia-Redaktion/Lili Hofmann

Es gibt viele Hochschulen in Deutschland, die ein Orchester besitzen, aber nur wenige dieser Orchester können auf eine so lange Tradition zurückblicken wie das Collegium musicum der Technischen Universität Chemnitz. 1964 als kleine Musiziergemeinschaft an der damaligen Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt gegründet, begeht das Universitätsorchester in diesem Jahr sein 60-jähriges Jubiläum.

Aus diesem Anlass lädt das Orchester unter musikalischer Leitung des Dirigenten Dan Ratius am 9. Juni 2024 um 11 Uhr die interessierte Öffentlichkeit zu einer Matinee in den Raum N115 des Zentralen Hörsaal- und Seminargebäudes der TU Chemnitz, Reichenhainer Straße 90, ein. Auf dem Programm stehen neben Orchesterwerken von Brahms (Ungarische Tänze Nr. 14, 16, 17, 4), Dvořák (Slawischer Tanz op. 72 Nr. 2) und Delius (Summer Evening) auch kammermusikalische Werke in verschiedenen Besetzungen. „Statt nur ein oder zwei einzelne Solisten im Konzert vorzustellen, geben wir dieses Mal mehreren Orchestermitgliedern und Stimmgruppen die Möglichkeit, sich mit Werken von Telemann, Bach, Mendelssohn Bartholdy und Gershwin zu präsentieren“, berichtet Matthias Ehrig vom Orchestervorstand.

Eintrittskarten zu 15 Euro, ermäßigt 10 Euro, sind im Vorverkauf zzgl. Vorverkaufsgebühr in der TOURIST-INFORMATION (Markt 1), in der Evangelischen Buchhandlung Max Müller (Reitbahnstraße 21) und in der Buchhandlung UNIVERSITAS (Reichenhainer Straße 55) sowie eine Stunde vor Konzertbeginn an der Veranstaltungskasse erhältlich. Schülerinnen und Schüler bis 18 Jahre haben freien Eintritt. Karten für diese Veranstaltung können auch über die E-Mail-Adresse cmc@tu-chemnitz.de bestellt werden.

Hintergrund: Universitätsorchester Collegium musicum

Die lateinische Bezeichnung „Collegium musicum“ heißt übersetzt „musikalische Zusammenkunft“ – ein treffender Name für das Universitätsorchester der Technischen Universität Chemnitz, denn jede Woche mittwochs kommen seine Mitglieder für etwa 2,5 Stunden zusammen, um gemeinsam Musik zu machen. Das Universitätsorchester Collegium musicum der TU Chemnitz e. V. vereint seit seiner Gründung neben Beschäftigten und Studierenden der Universität vor allem viele Musikliebhaberinnen und -liebhaber jeden Alters, unterschiedlicher Berufe und Nationalitäten aus Stadt und Region. Damit tragen die Musikerinnen und Musiker auch zur kulturellen Bereicherung des Lebens an der Universität und der Stadt Chemnitz bei. Vor allem in den Jahren nach 1990 erweiterte das Orchester unter der Leitung seines damaligen langjährigen Leiters Peter Krone seinen Wirkungskreis schnell auf ganz Europa mit der Teilnahme an Orchestertreffen in Frankfurt/Main, der Schweiz und den Niederlanden. Orchesterreisen führten das Collegium musicum in die Chemnitzer Partnerstadt Düsseldorf und weitere deutsche Städte, nach Schweden, mehrfach nach Italien und 2005 nach Japan. Wer sich für die Geschichte und die geleistete Orchesterarbeit der vergangenen sechs Jahrzehnte oder aber auch für eine aktive Mitarbeit oder Förderung des Orchesters interessiert, kann sich auf der Homepage des Collegium musicum (http://www.tu-chemnitz.de/tu/cm/) informieren.

Mario Steinebach
24.05.2024

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.