Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

TU Chemnitz und Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen e. V. sind Mitorganisatoren von Fachkonferenz zu Gewalt in Sozialräumen

Die Fachkonferenz „Orientierung finden in Krisenzeiten – Wege aus eskalierenden Situationen im Sozialraum“ mit Prof. Dr. Frank Asbrock und Jennifer Führer findet am 8. Juni 2023 in Chemnitz statt – Anmeldung noch bis 5. Juni möglich

Die Technische Universität Chemnitz, das Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen (ZKFS) e. V., ein An-Institut der TUC, sowie die Geschäftsstelle Kriminalpräventiver Rat der Stadt Chemnitz richten am 8. Juni 2023 eine Fachkonferenz zum Thema „Gewalt in Sozialräumen“ aus.

Ein Schwerpunkt der Tagung, die im OpenScape der DMK E-BUSINESS GmbH (Dresdner Straße 40 in Chemnitz) stattfindet, wird auf den Präventionsmöglichkeiten liegen. Darüber hinaus möchte die Fachveranstaltung Orientierung zum Thema geben und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Gewalt in Sozialräumen vermitteln.

Im Rahmen der Konferenz werden Prof. Dr. Frank Asbrock, Inhaber der Professur Sozialpsychologie an der TUC, Direktor des ZKFS und Experte für gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, und Jennifer Führer, Stellvertretende Direktorin des ZKFS, Impulse geben. Dabei werden sie insbesondere das Thema „Gewalt und wahrgenommene Sicherheit im Sozialraum“ adressieren.

Teil ihres Impulses wird ein Überblick über die Entwicklung von Gewalt sowie zur Sicherheits- und Kriminalitätswahrnehmung in Sozialräumen sein. Dabei wird ein Schwerpunkt auf den psychologischen Aspekten der Gewalteskalation und der Sicherheitswahrnehmung sein. Darüber hinaus werden Asbrock und Führer ein Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Risikogruppen vorstellen.

Matthias Fejes
31.05.2023

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

  • Ein Mann sitzt am Schreibtisch.

    Wer gibt uns heute noch zu denken?

    Podiumsdiskussion im „Alten Heizhaus“: Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Gallus spricht am 4. November 2025 mit vier Gästen über Intellektuelle in Zeiten der Krise und des Wandels …