Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

Vision ist die Großserie

1. Wissenschaftliches Symposium des Sonderforschungsbereiches/Transregio 39 PT-PIESA am 14. November 2007 im Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik

*

Versuchsmuster eines Piezofaser-Metall-Verbundes - Mikrostrukturierung und Integrationstechnologie Foto: TU Chemnitz

Aktive Systeme können einen wertvollen Beitrag zum effektiven Einsatz von Energie- und Materialressourcen leisten. Indem sie die Eigenschaften mechanischer Strukturen am Ort und zum Zeitpunkt des tatsächlichen Bedarfs zielgerichtet steuern, helfen diese intelligenten Strukturen dabei, Verluste durch passiv vorgehaltene große Materialquerschnitte und hohe bewegte Massen deutlich zu verringern. Die aktuelle Diskussion zum Klimawandel zeigt die Relevanz und Brisanz dieses Themas.
Seit Mitte 2006 forschen unter Führung der Chemnitzer Wissenschaftler die in den jeweiligen Fachgebieten kompetentesten Standorte Deutschlands überregional vernetzt in einem Transregio zu den wissenschaftlichen Grundlagen für die ökonomische Serienfertigung dieser aktiven Strukturbauteile. Den Schwerpunkt bilden dabei dünnwandige, flächige Strukturen aus Aluminium und Faserverbundwerkstoffen.

Der Sonderforschungsbereich/Transregio 39 PT-PIESA der Deutschen Forschungsgemeinschaft lädt am 14. November 2007 um 9.30 Uhr zum 1. Wissenschaftlichen Symposium an das Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Chemnitz ein. Dieses Symposium stellt einen ersten Meilenstein nach 18 Monaten intensiver Forschungsarbeit dar. Fachkollegen aus der Wissenschaft und Praxis diskutieren hier ihre Arbeitsergebnisse.

Entsprechend dem Stofffluss innerhalb der Prozessketten in der Produktion gliedern sich die Vorträge in drei Themenfelder: Umformen von Aluminiumblech mit integrierten Piezomodulen, Eingießen von Piezokeramik in Aluminium sowie Herstellung aktiver Strukturbauteile auf der Basis aus Faserverbundwerkstoffen mit thermoplastischen Matrices.

Programm: http://www.pt-piesa.tu-chemnitz.de/

Weitere Informationen gibt Dr. Andreas Schlegel, Telefon 0371 531-38065, E-Mail andreas.schlegel@mb.tu-chemnitz.de

(Autor: Andreas Schlegel)

Mario Steinebach
09.11.2007

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …