Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

30 Gymnasiasten werden für die Physikolympiade fit gemacht

Spannende Versuche beim 5. Herbstspezialistenlager Physik in Chemnitz - "Wunderland Physik" der TU gestaltet am 19. Oktober 2007 das Programm

*

Das "Wunderland Physik" bietet Schülern und Lehrern eine willkommene Ergänzung zum Unterricht in der Schule und unterstützt zudem begabte Nachwuchsphysiker in Vorbereitung ihrer Teilnahme an der Sächsischen Physikolympiade. Foto: TU Chemnitz/Ulf Dahl

Am 18. und 19. Oktober 2007 findet am Chemnitzer Johannes-Kepler-Gymnasium sowie an der Technischen Universität das 5. Herbstspezialistenlager Physik des Regierungsbezirks Chemnitz statt. Aus dieser Region eingeladen wurden die jeweils zehn besten Nachwuchsphysiker der Klassen 8 bis 10, um sie anknüpfend an ihre Erfolge im Vorjahr für die 9. Sächsische Physikolympiade fit zu machen. Die Schüler setzen sich an beiden Tagen mit spannenden Themen der Physik auseinander. Zur Eröffnung des Spezialistenlagers am Johannes-Kepler-Gymnasium spricht Prof. Dr. Peter Häussler vom Institut für Physik der TU Chemnitz zum Thema "Chaos und Ordnung". Danach trainieren die Schüler das Lösen physikalischer Olympiadeaufgaben. Unterstützt werden sie dabei von Physiklehrern des Kepler-Gymnasiums. Am Freitag sind die Schüler an der Universität zu Gast. Im "Wunderland Physik" bestimmen die Jugendliche die Dichte in Flüssigkeiten, führen Versuche zur Halbleiterphysik durch und untersuchen verschiedene Eigenschaften der Kernstrahlung. Veranstaltet wird das Herbstspezialistenlager Physik vom Verein zur Förderung der Sächsischen Physikolympiade e.V., vom Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz sowie von der TU Chemnitz.

Stichwort: 9. Sächsische Physikolympiade

Mit Beginn der Herbstferien startete die Sächsische Physikolympiade in das Wettbewerbsjahr 2007/2008. Alle sächsischen Gymnasiasten der Klassenstufen sechs bis zehn, können sich an diesem mehrstufigen Wettbewerb beteiligen. Dieser beginnt mit einem Hausaufgabenwettbewerb. Hier eignen sich die Teilnehmer zuerst selbständig Wissen an, das über den Unterrichtsstoff hinausgeht. Im Anschluss lösen sie knifflige Aufgaben, welche die Physiklehrer ausgeben oder unter http://www.saechsische-physikolympiade.de veröffentlicht sind. In den Gymnasien müssen die Lösungen bis zum 15. November 2007 abgegeben werden. Die Besten aus jedem Regionalschulamtsbereich treffen sich dann im März 2008 zu den Regionalwettbewerben. Die Sachsenmeister werden Mitte April beim Landesausscheid in Chemnitz gekürt.

Weitere Informationen erteilen Thomas Scheunert vom Johannes-Kepler-Gymnasium Chemnitz / Verein zur Förderung der Sächsischen Physikolympiade e.V., Telefon 0171 4775504, E-Mail lzmail@lzphysik-chemnitz.de, sowie Dr. Gunter Beddies, Institut für Physik der TU Chemnitz, Telefon 0371 531-33114, E-Mail beddies@physik.tu-chemnitz.de

Mario Steinebach
15.10.2007

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …