Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Historie

Universitätsbibliothek wird zum „Frauenort“

Wenn Geschichte weiblich wird: Landesfrauenrat Sachsen macht mit einer Gedenktafel am Gebäude der „Alten Aktienspinnerei“ auf die Textilarbeiterin und Streikführerin Ernestine Minna Simon aufmerksam

Chemnitz’ und Sachsens Historie ist voll von spannenden und inspirierenden Werdegängen von Frauen. Damit diese nicht in Vergessenheit geraten und um bewegende, weibliche Biografien sichtbar zu machen, würdigt der Landesfrauenrat Sachsen seit 2016 mit dem Projekt „frauenorte sachsen“ Frauen, die außerordentliches Engagement gezeigt und Sachsen auf verschiedenen gesellschaftlichen Ebenen mitgeprägt haben.

Mittlerweile gibt es im Freistaat 25 sogenannte “Frauenorte”, drei davon in Chemnitz. 2016 wurde Sachsens erster Frauenort für die Streikführerin Minna Simon (1845 – 1902) am Chemnitzer Schillerplatz unweit der Technischen Universität Chemnitz errichtet. Jetzt ist die Gedenk- und Infotafel umgezogen. Interessierte finden den “Frauenort Minna Simon” nicht mehr länger gegenüber dem Busbahnhof, sondern direkt an der einstigen Wirkungsstätte der Textilarbeiterin, nämlich im Eingangsbereich der ehemaligen Aktienspinnerei und heutigen Universitätsbibliothek. Bereits im Jahr 2000 wurde zur Erinnerung an das Wirken von Simon nahe der Alten Aktienspinnerei die Obere Aktienstraße in Minna-Simon-Straße umbenannt.

Ein Zeitsprung: Wer war Minna Simon?

Um Ernestine Minna Simon besser kennenzulernen, muss man rund 140 Jahre zu den Anfängen der Suffragetten-Bewegung zurückreisen. Simon gilt als erste Frau, die sich als couragierte Streikführerin erfolgreich für eine Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der rund 700 Fabrikarbeiterinnen und 300 Fabrikarbeiter in der Chemnitzer Aktienspinnerei, der damals größten Spinnerei Deutschlands, einsetzte. Arbeitende Frauen hatten es zu dieser Zeit noch schwerer, als ihre männlichen Kollegen. Bei gleicher Arbeitszeit (meist mehr als zwölf Stunden am Tag) erhielten sie nur knapp die Hälfte des Lohnes und mussten anschließend meist noch Kinder und Haushalt stemmen. Im Juni 1883 fand in der Aktienspinnerei einer der größten deutschen Textilarbeiterstreiks statt. Die 37-jährige Ernestine Minna Simon trug die Anliegen der Streikenden öffentlich auf den Streikvollversammlungen vor und sammelte Spenden für die Familien der streikenden Arbeiterinnen und Arbeiter.

(Autorin: Isabel Möller)

Mario Steinebach
27.07.2021

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Grafik einer Person neben einer Dsikokugel.

    TU Chemnitz lädt zur TUCsommernacht ein

    6. TUCsommernacht lockt am 21. Juni 2025 mit Tanzmusik in den Innenhof des Böttcher-Baus – Mitglieder der TUC-Familie sorgen auf Dancefloor für coole Beats …

  • Porträt eines Mannes

    Alltagspsychologie einfach erklärt

    Kinder-Uni Chemnitz lädt am 21. Juni 2025 zu einer Vorlesung für die ganze Familie auf der Mitmach- und Tüftlermesse „makers united“ ein – Moderator ist Simón Albers, Gesicht der Wissensshow „Woozle Goozle“ bei Super RTL …

  • Schriftzug auf roten Hintergrund.

    „Offen für Argumente“

    Neues Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz startet am 25. Juni 2025 …

  • Ein Mann und eine Frau stehen vor einem großen Bildschirm, auf dem eine Publikationsseite aus einer Zeitschrift angezeigt wird.

    Nachhaltigkeit muss frühzeitig mitgedacht werden

    Forschungsteam der TU Chemnitz, der TU Dresden und der TU Bergakademie Freiberg veröffentlichten richtungsweisende Studie zur Produktentwicklung im „Journal of Cleaner Production“ …