Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Internationales

Virtuelle Summer School ermöglichte fachlichen und interkulturellen Austausch zwischen Deutschland und Tunesien

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der TU Chemnitz und der FSEG an der Universität Sfax (Tunesien) näherten sich kulturellen Unterschieden in der Steuermoral und der Tendenz zur Gewinnverlagerung – Im Fokus stand auch der interkulturelle Austausch

Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Technischen Universität Chemnitz und der Universität Sfax (Tunesien) erforschten in einer gemeinsamen virtuellen Summer School kulturelle Einflüsse auf Geschäftspraktiken und Fragestellungen der Rechnungslegung und Steuerplanung. Zwar musste die Veranstaltung aufgrund kurz zuvor in Tunesien erlassener Quarantäneregelungen pandemiebedingt auf ein virtuelles Format umgestellt werden. Die so entstandene Lücke des Austauschs mit Unternehmen vor Ort füllten Vorträge über die kulturellen Besonderheiten der Deutschen, die Förderung des Gründungsgeschehens sowie die Bedeutung der internen Rechnungslegung und des Controllings im transdisziplinären Forschungszusammenhang.

Die Vorträge hielten Prof. Dr. Uwe Götze, Prorektor für Transfer und Weiterbildung sowie Professor für Interne Unternehmensrechnung und Controlling an der TU Chemnitz, Joseph Stephens vom Gründernetzwerk SAXEED sowie Sophie Humpisch vom Career Service der TU Chemnitz. Trotz des Ausfalls der gerade für ein gegenseitiges Kennenlernen so wichtigen informellen Kommunikation konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einige wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede erarbeiten. Sie bestehen in allen für bilanzpolitische und steuerplanerische Maßnahmen relevanten Bereichen: In Rechnungslegung und Steuerplanung sowie dem Einfluss regulativer Mechanismen wie Vorschriften zur Corporate Governance, über Aufsichtsräte, Wirtschafts- und Steuerprüfung, in der Steuermoral sowie der Bedeutung der freiwilligen Berichterstattung über die Corporate Social Responsibility.

Mittels eines Rollenspiels zur Bewertung einer Rückstellung für eine Renaturierungs-Verpflichtung im Berg- und Tagebau wurden die Befunde für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in unterschiedlichen Rollen erfahrbar. Dazu gehörten Rollen wie die risikoaverse Managerin beziehungsweise der risikoaverse Manager, die risikofreudige Anteilseignerin beziehungsweise der Anteilseigner und viele mehr. Trotz der corona-bedingten Einschränkungen konnten erste Erkenntnisse gesammelt werden, die in weiteren Veranstaltungen vertieft werden sollen.

Die Summer School wurde vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) aus den Mitteln des Auswärtigen Amts gefördert.

SAXEED wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie des Freistaates Sachsen und der beteiligten Hochschulen.

(Autor: Robert Tomala)

Matthias Fejes
17.09.2020

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …