Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

"Studiengebühren - lohnt sich das?"

Sächsische Landeszentrale für politische Bildung lädt am 10. Juli 2007 zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion an die TU Chemnitz ein

*

Dr. Eva Maria Stange, Sachsens Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, und TU-Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes werden erneut bei einer Podiumsdiskussion aufeinandertreffen. Foto: Mario Steinebach

In sieben Bundesländern müssen Studenten Gebühren für ihr Studium entrichten. In Sachsen sind bisher keine Gebühren geplant. Die Debatte um die Einführung von Studiengebühren kennzeichnet an einem sensiblen Thema den Prozess politischer Willensbildung in Parteien und Gesellschaft. Die Kernfragen dieser Diskussion sind, ob Studiengebühren den Studierenden nutzen oder schaden? Können sie Studienbedingungen und Qualität in der Lehre verbessern oder sind sie bereits in den Hochschulhaushalten verplant? Motivieren sie zur Einhaltung der Regelstudienzeit? Gelangen Studiengebühren punktgenau und in voller Höhe an die Hochschulen und in die Lehre zum Nutzen der Studierenden? Rechtfertigt das erwartete Einkommen nach dem Studium die Mehrbelastung durch die Studiengebühren oder schrecken sie vom Studium ab? Studiengebühren sind deshalb nicht nur ein Thema der Hochschulpolitik, sondern auch von Wirtschafts- und Sozialpolitik.

Unter der Überschrift "Studiengebühren - lohnt sich das?" diskutieren dazu am 10. Juli 2007 ab 19 Uhr im Raum N 114 im Hörsaalgebäude der TU Chemnitz, Reichenhainer Str. 90, Dr. Eva Maria Stange, Sachsens Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes, Rektor der TU Chemnitz, Dr. Ludwig Kronthaler, ehemaliger Richter am Bundesfinanzhof und bis 2005 Kanzler der Technischen Universität München, Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks, und Matthias Kutsch, Bundesvorsitzender vom Ring Christlich-Demokratischer Studenten. Die Moderation übernimmt Petra Strutz, Leiterin des Landesbüros Sachsen der Deutschen Presseagentur (dpa). Die von der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung veranstaltete Podiumsdiskussion ist öffentlich. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen erteilt Steffen Große, Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, Telefon (03 51) 85 31 824.

Katharina Thehos
05.07.2007

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …