Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Schüler

Hier werden junge Talente gefördert

Großes Daumendrücken: Beim Sächsischen Landeswettbewerb "Jugend forscht" in Dresden tritt am 2. und 3. April 2020 auch eine Schülerin an, die von der TU Chemnitz betreut wurde

Der Sächsische Landeswettbewerb "Jugend forscht" findet vom 2. bis 3. April 2020 im Dresdner Rathaus statt. Schülerinnen und Schüler sowie Studierende präsentieren hier wissenschaftliche Arbeiten in den Fachgebieten Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Mathematik/Informatik, Physik und Technik, um den Einzug in das Bundesfinale Ende Mai in Bremen zu schaffen. Zu den Teilnehmenden gehört auch die Verfasserin einer Schülerarbeit, die von der TU Chemnitz betreut wurde und beim 25. Regionalwettbewerb in Südwestsachsen zu den sechs Siegern gehört.

Einen 1. Platz im Fachgebiet Physik der Sparte „Jugend forscht“ erreichte Annika Schlegel  vom Gymnasium Einsiedel. Die 17-Jährige wurde von Doreen Kunte vom Schülerlabor „Wunderland Physik“ am Institut für Physik der TU Chemnitz betreut. Das Thema ihrer Arbeit lautet „100 Jahre Kunststoff – Immer noch ein Material mit Zukunft?“.

Hintergrund: Jugend forscht

Schülerinnen und Schüler ab Klasse 4 starten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“; Jugendliche ab 15 Jahre bis zum vollendeten 21. Lebensjahr in der Sparte „Jugend forscht“. Sieben Fachgebiete stehen zur Auswahl: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Die Jungforscherinnen und Jungforscher treten zunächst bei einem der bundesweiten Regionalwettbewerbe an. Dort präsentieren sie ihre angemeldeten Projekte einer Jury und der Öffentlichkeit. Die besten Nachwuchswissenschaftler eines Fachgebietes qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe und schließlich für das Bundesfinale. Seit Beginn des Wettbewerbes in der Region Südwesttsachsen wurden 387 regionale Siegerinnen und Sieger gekürt, von denen 69 den Bundeswettbewerb als höchste Wettbewerbsstufe erreichten - drei Schüler sicherten sich in den Jahren 2010, 2012 und 2014 im Fachgebiet Mathematik/Informatik den Bundessieg, zwei dieser preisgekrönten Arbeiten wurden von der TU Chemnitz betreut..

Weitere Informationen zum sächsischen Landeswettbewerb von „Jugend forscht“: http://jugend-forscht-sachsen.de

Mario Steinebach
09.03.2020

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …