Pressemitteilung vom 15.10.2025
Pressetermin, 20.10.2025: „Aufbrüche – Umbrüche: Ein Dialog zwischen Bremerhaven und Chemnitz“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz
(Gemeinsame Einladung der TU Chemnitz und des Deutsche Auswandererhauses Bremerhaven)
Was ist, wenn wir Migration nicht als Randphänomen, sondern als Kernmoment von Stadtgeschichte begreifen? Welche Effekte hat es für die Stadtgesellschaft, wenn Menschen vor Ort diese Geschichte selbst bergen? Chemnitz und Bremerhaven scheint ein Vergleich voller Kontraste. Doch beim zweiten Blick entfalten sich in beiden Städten Lebensgeschichten und lebendige Historie. Sie werden zu Orten des Austauschs und des Wandels, die schon im 19. Jahrhundert von und mit Zugewanderten gestaltet wurden.
Ausgezeichnet mit dem „Kalliope-Preis für praxisnahe Migrationsforschung“ entwickelte das Team der Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung der Technischen Universität Chemnitz in Kooperation mit dem Museum Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven u. a. partizipative Stadtrundgänge, einen methodischen „Werkzeugkoffer“ und die Ausstellung „Aufbrüche – Umbrüche: Ein Dialog zwischen Bremerhaven und Chemnitz“, die vom 21.Oktober bis 28. November 2025 in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz zu sehen ist.
Sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Medien,
die TU Chemnitz und das Deutsche Auswandererhaus Bremerhaven laden Sie ein, die Ausstellung am 20. Oktober 2025 um 11 Uhr noch vor der abendlichen Eröffnung – zusammen mit Prof. Dr. Birgit Glorius (Inhaberin der Professur Humangeographie mit Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung der TU Chemnitz) und Dr. Simone Blaschka (Direktorin des Deutschen Auswandererhauses Bremerhaven) – im „IdeenReich“ der Universitätsbibliothek, Straße der Nationen 33, kennenzulernen.
Im direkten Anschluss besteht die Möglichkeit, einige Highlight-Stationen des Stadtrundgangs zur Chemnitzer Migrationsgeschichte zu besuchen (zu Themen wie „Chemnitz als Tor zur Welt“, „Protest und Engagement“ und „Chemnitz als Zuhause“) oder die Ausstellung bei der offiziellen Eröffnung um 17 Uhr zu erkunden.
Wir bitten um Anmeldung zu den Programmpunkten bis Freitag, den 17. Oktober 2025, 13:00 Uhr, unter E-Mail presse@…. Für Nachfragen stehen wir gerne zur Verfügung. (Pressekontakt: Magdalena Gerwien, Telefon 0471/90220-205, E-Mail
presse@…).