Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 28.02.2024

Nobelpreisträger eröffnet Neuauflage der „Stöckhardt-Lecture“ am Institut für Chemie

Prof. Dr. Ben Feringa, Chemie-Nobelpreisträger des Jahres 2016, ist am 12. März 2024 Referent der „Stöckhardt-Lecture“ an der TU Chemnitz

Nanomaterialien, molekulare Maschinen und schaltbare Medizin – das sind Schlagwörter der Forschung an der Grenzfläche zwischen Chemie, Materialwissenschaften und der Wirkstoffforschung. Einer der weltweit führenden Forscher auf dem Gebiet der molekularen Motoren und Schalter, die durch Licht angetrieben werden, ist Prof. Dr. Ben Feringa von der Rijksuniversiteit Groningen, Niederlande, der für seine Arbeiten im Jahr 2016 mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Insbesondere die Kontrolle der Drehrichtung von molekularen Motoren ist dabei eine seiner wichtigen Beiträge zur Forschung auf der Nanoskala. Auf diese Weise können Objekte auf molekularer Ebene mit definierter Richtung bewegt werden. Über seine Forschung spricht Feringa im Rahmen der neuaufgelegten „Stöckhardt-Lecture“ am 12. März 2024 um 16:00 Uhr an der Technischen Universität Chemnitz, Straße der Nationen 62, Raum A10.201. Sein Vortrag zum Thema „Dynamic Molecular Systems from Switches to Motors” richtet sich an alle naturwissenschaftlich Interessierten. Der Eintritt ist frei.

Stichwort: Stöckhardt-Lecture

Die „Stöckhardt-Lecture“ wurde vom Institut für Chemie ins Leben gerufen, um internationale Spitzenforscherinnen und -forscher für einen wissenschaftlichen Austausch an die TU Chemnitz zu holen. Die Vorlesungsreihe ist benannt nach Prof. Julius Adolph Stöckhardt (1809-1886), einem der Vorreiter der Agrochemie, der von 1839 bis 1847 am Vorläufer der heutigen TU Chemnitz Chemie lehrte. Er ist Autor des Lehrbuch-Klassikers "Schule der Chemie, versinnlicht durch einfache Experimente". Es wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und kam bis 1908 in 21 Auflagen heraus und wird bis heute reproduziert. Stöckhardt ist auch der Erste, der das Waldsterben durch Abgase von Hüttenwerken beschrieb und genau untersuchte.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Johannes Teichert, Inhaber der Professur Organische Chemie der TU Chemnitz, Telefon +49 371 531-33715, E-Mail .

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …