Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 18.04.2023

Psychotherapeutische Hochschul-Ambulanz der TU Chemnitz erweitert Angebot

Psychologie-Studierende unterstützen Gruppenangebot zur allgemeinen Verbesserung der psychischen Gesundheit und zur Stärkung der psychischen Widerstandskraft

Die Psychotherapeutische Hochschul-Ambulanz der Technischen Universität Chemnitz (PHA-TUC) unterstützt die ambulante Versorgung in allen psychotherapeutischen Fachrichtungen im Einzugsbereich Chemnitz/Erzgebirge. „Mit dem Start des Masterstudiengangs Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie im Wintersemester 2022/2023 konnten die Angebote deutlich erweitert werden, da die Studierenden in Vorbereitung auf ihre Approbation in die praktische Arbeit der Ambulanz einbezogen werden“, sagt Prof. Dr. Stephan Mühlig, Inhaber der Professur Klinische Psychologie und Psychotherapie der TU Chemnitz und der Psychotherapeutischen Hochschul-Ambulanz (PHA-TUC). Die PHA-TUC bietet nun neben der Gruppenpsychotherapie auch Therapievorbereitungskurse an.

Das kostenfreie „Gruppenangebot zur allgemeinen Verbesserung der psychischen Gesundheit und zur Stärkung der psychischen Widerstandskraft“, in die unsere Masterstudierenden der Psychologie einbezogen werden, ist nicht nur für Personen gedacht, welche die Wartezeit bis zum Beginn einer Psychotherapie überbrücken möchten, sondern für alle, die ihre psychische Gesundheit stärken möchten. „Ziel der Gruppen ist es, auf wohltuende Weise eine gesunde und gesundheitsförderliche Alltagsgestaltung zu unterstützen“, erläutert Mühlig. Die Themen der verschiedenen Gruppen reichen von „Achtsamkeit“ über „Lifestyle“ und „Waldbaden“ bis hin zu „Ressourcen stärken“.

Darüber hinaus bietet die PHA-TUC für Personen in Lebenskrisen und mit akuten Problemen, wie Überlastung und Stress, eine „kleine Psychotherapie“ im Rahmen der Psychosomatischen Grundversorgung an. Dazu gehört auch eine Gruppe zur diagnoseübergreifenden Therapievorbereitung für Patientinnen und Patienten auf einer Warteliste zur ambulanten Psychotherapie. Zudem können Patientinnen und Patienten mit einer diagnostizierten Störung in die „Reguläre Gruppenpsychotherapie“ aufgenommen werden, beispielsweise auch nach extern beendeter Kurzzeittherapie. „Beide Formen der Gruppentherapien werden von fertig ausgebildeten approbierten Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten mit Berufserfahrung geleitet und von der gesetzlichen Krankenversicherung finanziert“, sagt Mühlig.

Wer sich für die Angebote interessiert, kann sich bei der PHA-TUC melden. Kontakt: E-Mail , Telefon 0371 243 59 940. Einen Überblick findet man auch auf der Webseite https://www.pha-tuc.de/gruppenangebote/.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …