Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 10.12.2008

Die Nase und ihre Funktionen

Die Nase und ihre Funktionen
Vortragsreihe "Medizin im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Gesellschaft" wird am 17. Dezember 2008 fortgesetzt

In der Adventszeit duftet es überall nach weihnachtlichem Gebäck und gebrannten Mandeln. Wer diese Gerüche nicht wahrnimmt, hat eine eingeschränkte Funktion seiner Nase. Diesem und anderen Problemen widmet sich Prof. Dr. Jens Oeken, Chefarzt der Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Klinikum Chemnitz gGmbH in seinem Vortrag "Atmen, Riechen, Schönheit - die unterschiedlichen Funktionen der Nase" am 17. Dezember 2008. Die Vortragsreihe ist eine Kooperation zwischen der TU Chemnitz und der Klinikum Chemnitz gGmbH. Die Veranstaltung beginnt um 17.30 Uhr im Hörsaal 305 des Universitätsteiles Straße der Nationen 62.

Die Nase ist ein hervorstechendes und charakteristisches Merkmal jedes Menschen. Dieses Organ hat verschiedene Funktionen, deren Bedeutung oft unterschätzt wird. Die Nase gehört zu den oberen Luftwegen und bereitet die Atemluft so auf, dass Erkrankungen der tieferen Atemwege vermieden werden. Durch engsten Kontakt zur Nasenschleimhaut wird die eingeatmete Luft angewärmt, befeuchtet und gereinigt. Auch die Rezeptoren für den Geruchssinn befinden sich in der Nase. Der Mensch ist in der Lage, mehr als 30.000 Duftstoffe zu erkennen. Die Riechmoleküle werden von der Nase über den Riechnerv zum Gehirn weitergeleitet. Die Wichtigkeit des Geruchssinns wird einem oft erst bei dessen Funktionsverlust bewusst.

Die Funktionen der Nase können durch Krankheiten beeinträchtigt sein. Formveränderung der Nasescheidewand, Polypen, vergrößerte Nasenmuscheln, allergische und andere Entzündungen aber auch Tumore können zur behinderten Nasenatmung führen. Nicht zuletzt hat die Nase auch eine wichtige ästhetische Funktion; schließlich stellt sie den zentralen Anteil des Gesichtes dar und Formabweichungen werden häufig als störend empfunden.

Betroffenen kann die moderne Medizin Hilfe anbieten. Nach einer genauen Diagnostik können je nach Art und Ausprägung der Erkrankung konservative oder operative Therapieverfahren angeboten werden. Die Palette reicht von der Verordnung spezieller Nasensprays bis zur Durchführung komplizierter Operationen, wie endoskopische Nasennebenhöhlenoperationen oder Plastiken der Nasescheidewand oder der äußeren Nase.


  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …