Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 06.11.2008

Know-how aus der Stahlindustrie in den Hörsaal

Know-how aus der Stahlindustrie in den Hörsaal
TU Chemnitz richtet Honorarprofessur "Innovationsmanagement in der Stahlindustrie" ein - Bestellung von Dr. Wolfgang Leese, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG, am 10. November 2008

Dr. Wolfgang Leese, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG, übernimmt am 10. November 2008 die Honorarprofessur "Innovationsmanagement in der Stahlindustrie", die an der Fakultät für Maschinenbau der TU Chemnitz neu eingerichtet wird. Ziel der Professur ist es, den Studierenden die effektive Umsetzung von innovativen Ideen in der Praxis zu erläutern und sie mit den entsprechenden Fertigkeiten und Werkzeugen auszustatten, dies in Unternehmen oder in der Selbstständigkeit zu realisieren. Die Fakultät für Maschinenbau entspricht mit der Einrichtung dieser Honorarprofessur auch der Forderung der Industrie, Ingenieure als Führungskräfte zu qualifizieren. Das Fach Innovationsmanagement wird als Wahlpflichtfach in den Bachelor- Studiengängen Automobilproduktion und Maschinenbau angeboten.

Anlässlich der Bestellung Dr. Leeses zum Honorarprofessor lädt die TU Chemnitz am 10. November um 14 Uhr zu einem akademischen Festakt in den Raum N112 des Hörsaalgebäudes, Reichenhainer Straße 90, ein. Nach der Begrüßung durch den Rektor, Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes, spricht unter anderem Dr. Eva-Maria Stange, Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, ein Grußwort. Den Festvortrag hält Prof. Dr. Martin Winterkorn, Vorstandsvorsitzender der Volkswagen AG, und die Laudatio Prof. Dr. Reimund Neugebauer, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse der TU Chemnitz und Leiter des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik. Anschließend wird Dr. Leese von Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes und Dekan Prof. Dr. Bernhard Wielage zum Honorarprofessor bestellt, bevor er in seinem Festvortrag auf "Perspektiven und Nachhaltigkeit des Stahls bei turbulenter Globalisierung" eingeht. An den akademischen Festakt schließt sich ein Empfang im Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik an.

Dr. Wolfgang Leese wurde am 17. Juni 1946 in Saarbrücken geboren, absolvierte bei der Halberger Hütte eine Lehre als Industriehandelskaufmann und studierte anschließend an der Universität des Saarlandes Betriebswirtschaft. Seit Ende der 1970er Jahre hat er Führungspositionen in der Stahlindustrie inne, seit 2000 ist er Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG, die weltweit rund 20.000 Mitarbeiter beschäftigt, davon 500 in Sachsen bei der Salzgitter-Hydroforming GmbH in Crimmitschau und in ihrem Werk für warmgewalzte Rohre in Zeithain. Beim Ausbau der Hydroforming GmbH als Technologietreiber für die Weiterentwicklung von Stahlinnovationen in neue Produkte ist die TU Chemnitz federführend für die Forschung und die Ausbildung zuständig. Leese hat zahlreiche Vorstands- und Präsidiumsfunktionen in nationalen und internationalen Verbänden, Aufsichts- und Verwaltungsgremien inne. Die TU Braunschweig hat ihm 2007 die Ehrendoktorwürde verliehen. "Dr. Leese hat um den Fortbestand der deutschen Stahlindustrie und hierbei insbesondere um die Weiterentwicklung ihrer Produkte und Produktionsanlagen als Voraussetzung der Nachhaltigkeit dieses Industriezweiges herausragende Verdienste erworben", sagt Prof. Dr. Bernhard Wielage, Dekan der Fakultät für Maschinenbau, und ergänzt: "Wir freuen uns, dass unsere Studierenden nun von seinem Wissen und seinen Erfahrungen profitieren können."

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Bernhard Wielage, Telefon 0371 531- 36169, E-Mail bernhard.wielage@mb.tu-chemnitz.de.


  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …