Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 16.05.2008

wissen.schafft.arbeit: 20.000 Euro für erfolgreichen Technologietransfer

Wenn Wissen Arbeit schafft
TU Chemnitz und Deutsche Postbank AG starten Wettbewerb wissen.schafft.arbeit - der mit 20.000 Euro dotierte Preis belohnt erfolgreichen Technologietransfer

"Nur wenn die Mauern zwischen akademischer und industrieller Forschung fallen und Wissenschaftler in beiden Richtungen mobil werden, erreichen wir ein Ende der Elfenbeintürme und können unsere Forschungsergebnisse effizienter nutzen", schätzt Prof. Dr. Helga Rübsamen-Waigmann ein, Geschäftsführerin der AiCuris GmbH & Co. KG sowie Mitglied des Senats der Fraunhofer-Gesellschaft. Sie gehört der Jury des Wettbewerbs wissen.schafft.arbeit an, den die Technische Universität Chemnitz gemeinsam mit der Deutschen Postbank AG 2008 erstmals ausschreibt. Die Schirmherrschaft hat der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Michael Glos übernommen.

"Im internationalen Vergleich muss es Deutschland noch besser gelingen, Forschungsergebnisse zeitnah in vermarktungsfähige Produkte der Industrie zu überführen. Eine Möglichkeit ist die verstärkte Unterstützung der Ausgründung von Technologieunternehmen. Dieses Ziel verfolgt der Preis wissen.schafft.arbeit und stimuliert so die Schaffung von Arbeitsplätzen auf dem Gebiet der Hochtechnologien", erklärt Jury-Mitglied Prof. Dr. Thomas Geßner, Direktor des Zentrums für Mikrotechnologien der TU Chemnitz und Leiter des Chemnitzer Institutsteils des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration.

"Als Privat- und Firmenkundenbank sind wir vom wirtschaftlichen Erfolg und der Finanzkraft unserer Kunden abhängig. Mit dem Transfer von Wissen aus Hochschulen in mittelständische Unternehmen können Wettbewerbsvorteile geschaffen werden und neue Arbeitsplätze entstehen. Als starker Partner mit ganzheitlichen Lösungen für mittelständische Unternehmen unterstützen wir zu diesem Zweck die TU Chemnitz bei der Ausrichtung des Wettbewerbs wissen.schafft.arbeit. Die Praxisorientierung der TU Chemnitz hat uns diese Entscheidung sehr erleichtert", erklärt Katharina Brunke, Leiterin Firmenkundenbetreuung für die Standorte Berlin und Leipzig der Postbank Firmenkunden AG.

Zur Bewerbung für den Wettbewerb wissen.schafft.arbeit aufgefordert sind Wissenschaftler aus Deutschland und kleine oder mittelständische Unternehmen, die in den vergangenen fünf Jahren erfolgreich beim Wissens- und Technologietransfer zusammengearbeitet haben. Gesucht werden innovative und wirtschaftlich erfolgreiche Kooperationen, die qualifizierte Arbeitsplätze in den beteiligten Unternehmen geschaffen haben. Einen Schwerpunkt legt der Wettbewerb auf Projekte mit technischen und technologischen Inhalten. Bei der Bewertung der eingereichten Konzepte berücksichtigt die Jury auch, wie weit sie schon umgesetzt sind. Der Jury gehören Vertreter von Wissenschaft und Wirtschaft aus Deutschland und der Schweiz an.

Der Wettbewerb startet am 15. Mai. Bewerbungsschluss ist am 30. September 2008. Am 20. und 21. November lädt die TU Chemnitz zu einem Symposium zum Thema "Schafft Wissen Arbeit?" ein. In dessen Rahmen findet am 20. November im Industriemuseum Chemnitz die Preisverleihung statt. Der erste Platz ist mit 20.000 Euro dotiert.

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter http://www.wissenschafftarbeit.de und bei Manuela Zenk, Projektkoordinatorin des Wettbewerbs, Telefon 0371 531-37142, E-Mail manuela.zenk@wirtschaft.tu-chemnitz.de.


  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …