Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 07.04.2008

Pfiffikus-Kindervorlesung: Kampfkunst für kleine Tiger und große Meister

Kampfkunst für kleine Tiger und große Meister
Pfiffikus-Kindervorlesung am 13. April 2008 informiert über die Kampfsportart Karate - SonntagsUni-Spezial richtet sich parallel an Erwachsene

In der nächsten Pfiffikus-Kindervorlesung am 13. April 2008 steht das Thema "Karate - Kampfkunst für kleine Tiger und große Meister" im Mittelpunkt. In der Vorlesung ist zu erfahren, woher Karate eigentlich kommt und warum heute so viele Kinder, Eltern und sogar Großeltern Karate betreiben. Außerdem ist ein Einblick in das Training möglich. Am Ende der Vorlesung wird eine erste Karate-Technik gelernt. Referent ist TU-Student Alexander Buze, der den 3. Dan Karate besitzt, also einen schwarzen Gürtel trägt.

Parallel dazu findet mit Referent Markus Kumer, ebenfalls 3. Dan Karate und Student der TU Chemnitz, die SonntagsUni-Spezial zum Thema "Karate? - Kunst der Beherrschung und Bereichung für den Lebensweg" statt. Viele haben auch heute noch falsche Vorstellungen von der Kampfsportart Karate. Geprägt durch die Filmindustrie, kommt dem Karatesportler das Image eines Schlägers und Straßenkämpfers zu. Dies ist jedoch nicht der Fall. Neben der körperlichen Schulung - Flexibilität, Koordination, Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer stehen hier im Mittelpunkt -, stellt Karate eine Lebensphilosophie dar. Karate ist ein Prozess des Reifens, der Selbsterfahrung sowie der Steigerung des Selbstbewusstseins, der Ehrlichkeit und des Respekts. In der Vorlesung haben Eltern, Großeltern und Interessierte die Möglichkeit, sich mit der Philosophie der Sportart vertraut zu machen und Karate als Bereichung für den Lebensweg zu entdecken.

Nach der Kindervorlesung sind alle Juniorstudenten sowie Erwachsenen herzlich zum Höhepunkt der Vorlesungen eingeladen: einer großen Karateshow. Die Pfiffikus- sowie die SonntagsUni-Spezial-Vorlesung finden am 13. April 2008 ab 10.30 Uhr im Hörsaalgebäude, Reichenhainer Straße 90, Raum N115 bzw. N113, statt. Die Vorlesungen kosten für Kinder einen Euro, Eltern, Begleitpersonen und Interessierte bezahlen 2,50 Euro. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Vorlesungsprogramm, Neuigkeiten und Wissenswertes zu den Pfiffikus- Kindervorlesungen sind unter http://www.pfiffikus-kindervorlesung.de , unter Telefon 0371 531-23880 oder unter E-Mail ccc@mb.tu-chemnitz.de zu erhalten.

-- Technische Universität Chemnitz Pressestelle Katharina Thehos, Wissenschaftsredakteurin

Straße der Nationen 62, Raum 185 D-09107 Chemnitz Phone ++49/371/531-32146 Fax ++49/371/531-10049 katharina.thehos@verwaltung.tu-chemnitz.de

Presseinformationen und Bildarchiv der TU Chemnitz: www.tu-chemnitz.de/tu/presse/


  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …