Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 

Pressemitteilung vom 12.02.2008

intec 2008: Noch schneller und gestochen scharf auf engstem Raum

Noch schneller und gestochen scharf auf engstem Raum
Chemnitzer Forscher optimierten ihre mobile Anlage für Produktpräsentationen in der virtuellen Realität - Erster öffentlicher Einsatz des neuen Systems auf der intec 2008 in Leipzig

In vielen Entwicklungsabteilungen sind Computersimulationen in virtuellen Welten Dreh- und Angelpunkt der Produktentwicklung. Doch vor dem Eintritt in die virtuelle Welt steht für viele, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen ein Hindernis: die relativ hohen Kosten für die Anschaffung der Technik für ein eigenes Virtual Reality-Labor. Wer jedoch auf einer Messe beispielsweise den Prototyp seiner neuesten Werkzeugmaschine vorstellen möchte, wird kaum ein stationäres VR- Labor auf den Messestand bringen. Wissenschaftler des Virtual Reality Center Production Engineering (VRCP) am Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionstechnik der TU Chemnitz schaffen hier Abhilfe. Sie entwickelten eine kostengünstige mobile Anlage für Präsentationen in der virtuellen Realität. Ihr Name: moVE (mobile Virtual Reality Environment). Die leicht zu transportierende und aufzubauende Anlage besteht aus zwei Notebooks, zwei Digitalbeamern, einem Trackingsystem zur Interaktion mit der virtuellen Welt sowie einer Rückprojektionsleinwand. Damit können Unternehmen die perfekte Illusion an jedem Ort ermöglichen, ohne enorme Summen investieren zu müssen. "Die neueste Version dieser Anlage verfügt über leistungsfähigere Graphikhardware und hochauflösende Digitalprojektoren", sagt Prof. Dr. Dieter Weidlich, Leiter des VRCP, und ergänzt: "Damit wurde die Bildqualität enorm erhöht. Zudem kommt das System mit einem stark verkürzten Strahlengang aus, was die bisher benötigte Standfläche verringert."

Ihre Premiere erlebt die optimierte mobile VR-Anlage vom 26. bis 29. Februar 2008 auf der 11. Industrie-Fachmesse intec in Leipzig. Auf dem VEMAS-Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" (Stand G50/H51) in der Halle 3 werden den Messegästen aktuelle Anwendungen zur Planung von Fertigungsanlagen und Produktionsprozessen sowie virtuelle Prototypen von Werkzeugmaschinen demonstriert. Die Wissenschaftler stellen zudem das Leistungsspektrum des "Virtual Reality Center Production Engineering" vor.

Weitere Informationen erteilt Prof. Dr. Dieter Weidlich, Telefon 0371 531- 23500, E-Mail wzm@mb.tu-chemnitz.de.

Wichtiger Hinweis für die Medien: In der Pressestelle der TU Chemnitz können Sie honorarfrei ein themenbezogenes Foto anfordern. Motiv: Philipp Klimant überprüft in der virtuellen Realität den Entwurf einer mechatronischen Baugruppe. Ein optisches Trackingsystem erfasst seine Position und passt in Echtzeit die Darstellung des Konstruktionsentwurfs an seinen Blickwinkel an. Foto: TU Chemnitz/Torsten Polzin Dieses Foto finden Sie auch im Ordner "Forschung" des Online-Bildarchivs der Pressestelle der TU Chemnitz: http://www.tu-chemnitz.de/tu/presse/bilder


  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …