Springe zum Hauptinhalt
Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung
Wissenschaftliches Arbeiten
Professur Erwachsenenbildung und Weiterbildung 

Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten

Allgemeine Hinweise

Für die Gestaltung Ihrer Prüfungsleistungen gelten die Hinweise zum Erstellen von wissenschaftlichen Arbeiten. Bitte beachten Sie hierbei, dass zu einer wissenschaftlichen Arbeit (so zum Beispiel auch zu Hausarbeiten) immer ein Titelblatt sowie eine Selbstständigkeitserklärung gehören.

Vorlagen für Titelblätter finden Sie in den oben erwähnten Gestaltungsrichtlinien. Eine Vorlage für die Selbstständigkeitserklärung erhalten Sie auf den Seiten des Zentralen Prüfungsamtes.

Bitte beachten Sie bei der Ausarbeitung von Hausarbeiten auch die Informationen des Zentralen Prüfungsamt zum Anheften eines Prüfungsprotokolls.


Hinweise zum Umgang mit (generativer) KI

Einordnung: KI-Chatsysteme wie ChatGPT, Copilot, Gemini und andere basieren auf Sprachmodellen und nicht auf traditionellen Wissensmodellen. Diese Systeme wurden ursprünglich darauf trainiert, Zusammenhänge und Muster zu erkennen, natürliche Sprache zu interpretieren und eloquente Sprache auszugeben (es wird eine wahrscheinliche und kohärente Antwort generiert) - nicht jedoch, wahrhaftige, faktische oder logisch begründete Aussagen zu treffen. Ein kritischer Umgang mit generativer KI (Überprüfung der Sprachausgabe, Plagiatsprüfung etc.) ist stets erforderlich.

Urheberrecht und Datenschutz: Generativen KI-Systemen kann nicht der Status von Autor:innen zugesprochen werden und ist somit nicht zitierfähig. Zudem erzeugt generative KI Unikate: eine erneute Eingabe (Prompt) führt nicht zur Reproduktion älterer Ausgaben. Urheberrechtlich geschützte Inhalte sowie sensible (Forschungs- oder personenbezogene) Daten sollten bei der Verwendung von generativer KI nicht eingegeben werden, da unklar ist, inwiefern die Technologieunternehmen die Eingaben verarbeiten. Eine Vervielfältigung (und damit unter Umständen eine Urheberrechtsverletzung) kann nicht ausgeschlossen werden.

Einsatz von KI zur Unterstützung des wissenschaftlichen Arbeitens: Generative KI-Systeme sind als Hilfsmittel zu verstehen. Die Studierenden tragen die volle Verantwortung für die Verwendung und Übernahme KI-generierter Ergebnisse in wissenschaftlichen Arbeiten. Generative KI kann als eine individualisierte Lernunterstützung (Strukturierung, Übersetzung, Zusammenfassung, Recherche, Feedback), als eine Inspirationshilfe (Brainstorming, Formulierungsvorschläge) oder für eine sokratische Gesprächsführung und Argumentationshilfe eingesetzt werden. Für weitere erlaubte sowie nicht erlaubte Verwendungsszenarien orientieren Sie sich bitte am Merkblatt zum Thema KI. Die Verwendung von KI-Tools ist sorgfältig zu dokumentieren. Nutzen Sie gern die Dokumentvorlage und fügen Sie diese Tabelle in Ihrer Arbeit nach dem Literaturverzeichnis an.

 

(Quelle: Hochschuldidaktik Sachsen, Stefan Müller, 2024/25)