Prüfungsangelegenheiten
Kontakt
Fragen zur Organisation und Administration von Prüfungsleistungen richten Sie bitte an an diese E-Mailadresse: ebwb-pruefungen@…
Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten
Wir betreuen Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich der Erwachsenen- und Weiterbildung. Insbesondere bei der Übernahme eines Erstgutachtens und der entsprechenden Betreuung durch die Professur muss hinsichtlich des gewählten Themas ein klar erkennbarer erwachsenenpädagogischer Bezug hergestellt werden. Der Besuch des Abschlussarbeiten-Kolloquiums wird dringend empfohlen.
Bei Ihrer Themenfindung können Sie sich an den Forschungsinteressen und -schwerpunkten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Professur orientieren. Zudem finden Sie zur Anregung nachfolgend eine Auflistung bereits abgeschlossener Abschlussarbeiten:
- Lebenslanges Lernen als Einflussfaktor der beruflichen Weiterentwicklung: Eine Untersuchung der Auswirkungen auf Fachkräfte verschiedener Altersgruppen (BA)
- Weiterbildung im Alter. Eine empirirsche Studie über wissenschaftsbezogene Weiterbildungsaktivitäten von Personen in der Nacherwerbsphase ohne einen höheren Bildungsabschluss (BA)
- Einfluss von Persönlichkeit auf die Teilnahmebereitschaft an innerbetrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen in mittelständischen ortsansässigen Unternehmen aus Arbeitnehmersicht (BA)
- Weiterbildungsbarrieren von Erwachsenen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (BA)
- Die Erforschung der Weiterbildungsteilnahme an sächsischen Volkshochschulen während der Corona-Pandemie (BA)
- Dropout in der digitalen Erwachsenenbildung: Welche individuellen Faktoren können zu einer Dropout-Entscheidung von MOOC-Teilnehmern beitragen? (BA)
- Politische Bildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Empirische Analyse des Programmplanungshandeln an sächsischen Volkshochschulen (BA)
- Sachsens Grundbildungszentren in der Gründungsphase - Qualitative Untersuchung zu Akteurperspektiven in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit (BA)
- Erwachsenenbildung im ländlichen Raum - Chancen und Strategien zur Erschließung und Stärkung des Lernraums (BA)
- Personalentwicklung als organisations-pädagogische Herausforderung. Wissens- und Erfahrungstransfer im Spannungsfeld des beruflichen Alltags (BA)
- Entgrenzung im Bildungsmanagement der Volkshochschule Leipzig. Eine qualitative Analyse anhand Experteninterviews (BA)
- Umgang des pädagogischen Personals mit der Digitalisierung in der Erwachsenenbildung - eine qualitative Studie an sächsischen Volkshochschulen (MA)
- Zwischen politischer Bildung und Aktivismus - (Selbst-)positionierungen politischer Bildner:innen (MA)
- Probleme von Kursleiter*innen an Volkshochschulen bei der Gestaltung von onlinegesützten Lernsettings (BA)
- Professionalisierung von Lehrkräften im Kontext der Rassismusprävention: Eine qualitative Analyse von Lehrer:innenfortbildungsangeboten in Sachsen (MA)
- Kooperatives videofallbasiertes Lernen: Die Bedeutung von Transaktivität und kognitiver Dissonanz für die Kompetenzentwicklung von Lehrenden in der Erwachsenenbildung (MA)
- Lernen in beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Bildungeinrichtung "pem GmbH" (BA)
- Herausforderungen bei der Etablierung digitaler, betrieblicher Weiterbildungsangebote in mittelständischen Unternehmen (BA)
- Berufliche (Weiter-)Bildung für nachhaltige Entwicklung. Impulse aus der Handelsbranche, der Chemie- und Lebensmittelindustrie für ein nachhaltigorientiertes Weiterbildungskonzept in der sächsischen Textilindustrie (MA)
- Die betriebliche Weiterbildung als Bestandteil des lebenslangen Lernens. Analyse des Mehrwerts von betrieblichen Weiterbildungen für außerbetriebliche Lebensbereiche der Arbeitnehmer*innen (BA)
- Lernen Erwachsener in virtuellen Räumen: Die Digitalisierung der betrieblich-beruflichen Weiterbildung - Eine qualitative Analyse des digitalen Bildungsangebotes der Erwerbstätigen zweier Unternehmen aus der Perspektive der betrieblich-beruflichen Weiterbildung (BA)
- Künstliche Intelligenz in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (BA)
- Die Umsetzung der Inklusion an Volkshochschulen - eine qualitative Analyse des Ist-Standes an drei sächsischen Standorten (MA)
- Die Möglichkeit auf langfristige Integration und gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Flüchtlingshintergrund mittels Integrationskurse aus der Perspektive einer Lehrkraft und zweiKursteilnehmern im Landkreis Zwickau (BA)
- Von Bildung zu Erziehung? Neue Perspektiven auf Verantwortung und Neutralität in der politischen Erwachsenenbildung (MA)
- Die Auswirkungen von Langzeitarbeitslosigkeit und die mehrdimensionale Bedeutung von Weiterbildung für Betroffene. Eine empirische Auswertung zweier Leitfadeninterviews mittels Grounded Theory (BA)
- Genderdiversität in der Erwachsenenbildung - Längsschnittliche Programmanalyse zum Weiterbildungsangebot einer partikular-spezifischen Weiterbildungsorganisation (BA)
- Volkshochschulen in der digitalen Transformation – Die Thematisierung künstlicher Intelligenz in den Programmen der VHS Chemnitz (BA)
- Erwachsenenpädagogische Bildungsangebote in drei evangelischen Gemeinden in Westsachsen. Eine programmanalytische Fallstudie (BA)
- Die Qualitätssicherung von Weiterbildungsmaßnahmen zur tiergestützten Fachkraft in ISAAT-zertifizierten Weiterbildungseinrichtungen - Eine Programmanalyse (BA)
Die Anfrage zur Betreuung Ihrer Abschlussarbeit senden Sie bitte zusammen mit einem ausgefülltem Abstract an diese E-Mailadresse: ebwb-pruefungen@…
Sobald die Betreuerzuweisung erfolgt ist, richten Sie bitte Ihre E-Mail-Anfragen direkt an die zuständige Person.