Praktika
Praktikumsgebende Einrichtungen
Alle privaten oder öffentlichen Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung oder Unternehmen mit erwachsenenpädagogischen Abteilungen, ausgenommen elterliche oder eigene Betriebe, können grundsätzlich angefragt werden. Bezüglich der formalen und fachlichen Eignung ist vor Vertragsunterzeichnung Rücksprache mit dem/der entsprechenden Praktikumsverantwortlichen Rücksprache zu halten. Die Suche nach und die Wahl der Praktikumseinrichtung obliegt prinzipiell den Studierenden. Zur Orientierung finden Sie nachfolgend weitere Informationen zu Einrichtungen, die bereits von Pädagogikstudierenden besucht wurden. (Webseite derzeit in Bearbeitung)
[kurzer Einleitungstext, Platzhalter]
| Volkshochschule Chemnitz | Kontakt: info@vhs-chemnitz.de |
Weitere Informationen
Spezifischer Hinweis für die VHS ChemnitzBewerber/innen werden gebeten, Ihre Anfragen mit vollständigen Bewerbungsunterlagen möglichst 3 Monate vor dem gewünschten Praktikumsbeginn bei der VHS einzureichen. Dies umfasst auch ein formales Anschreiben, in welchem dargelegt wird, welche Interessen bestehen und in welchen Bereichen das Praktikum absolviert werden soll. |
| Sächsischer Volkshochschulverband e.V. (SVV) | Kontakt: info@vhs-sachsen.de | Weitere Informationen |
| Freie Schulen Chemnitz | Kontakt: info@freie-schulen-chemnitz.de | |
| DPFA-Weiterbildung GmbH Bildungsstätte Chemnitz | Kontakt: info@dpfa.de | |
| Volkshochschule Zwickau | Kontakt: vhs@landkreis-zwickau.de | |
| Volkshochschule Aue | Kontakt: aue@vhs-erz.de |
[kurzer Einleitungstext, Platzhalter]
| Mitteldeutsches Institut für Qualifikation und berufliche Rehabilitation Chemnitz | Kontakt: chemnitz@miqr.de | |
[kurzer Einleitungstext, Platzhalter]
[kurzer Einleitungstext, Platzhalter]
| Humboldt-Institut | Kontakt: info@humboldt-institut.org | Weitere Informationen |
| SprachUnion | Kontakt: chemnitz@sprachunion.de | Weitere Informationen |
Organisatorisches zum Praktikum und Praktikumsbericht - FAQ
- Bedarfsermittlung sowie andere empirische Untersuchungen
- Programmplanung
- Bildungsberatung
- Öffentlichkeitsarbeit, Marketing
- Teilnehmerbetreuung
- Personal-und Organisationsentwicklung
- Verwaltung
- Lernberatung
- Didaktische Planung, Konzeption
- Erstellung von Lehr-Lern-Material
- Hospitation, Mitwirkung und selbständige Durchführung von Bildungsveranstaltungen
- Teilnahme an Besprechungen, Moderationen oder Konferenzen
- Kursplanung, Durchführung und Evaluation von Bildungsveranstaltungen
- Für BA-Studierende gilt: 15 Textseiten (exklusive Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellen-, Abbildungsverzeichnis und Anhängen); für MA-Studierende gilt: 30 Textseiten (exklusive Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Quellen-, Abbildungsverzeichnis und Anhängen)
- Entsprechend den Maßgaben zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (KEINE Ich-Form, wissenschaftlicher Duktus, Deckblatt, Gliederung, Quellenangaben etc.)
- Im Anhang eidesstattliche Erklärung, Praktikumsvertrag, Praktikumsbestätigung, ggf. Praktikumszeugnis
- Aufstellung und Begründung der dem Praktikumsbericht zugrundeliegenden zentralen Ziel- bzw. Fragestellung
- Kurze Vorstellung der Praktikumseinrichtung (Struktur, Aufgabenbereiche, Arbeitsplatz, Klientel ec.)
- Kurzer Umriss relevanter Tätigkeiten, die während des Praktikums erfüllt wurden
- Diese bezieht sich auf i.d.R. eine zentrale Erkenntnis, Erfahrung, die während des Praktikums gemacht wurde und gilt es anhand theoretischer Wissensbestände aus erwachsenenpädagogischer Perspektive (kritisch) zu reflektieren.
- Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse
- Kritische Reflektion des Praktikums anhand erfolgter theoretischer Aufarbeitungen
- Ggf. Formulierung des eigenen Erkenntnisfortschrittes, neuer Sinnperspektiven, der Relevanz für die weitere berufliche Laufbahn etc.