Springe zum Hauptinhalt
Juniorprofessur Interkulturelle Praxis mit dem Schwerpunkt digitale Kulturen
Guest Lectures & Exchange
Juniorprofessur Interkulturelle Praxis mit dem Schwerpunkt digitale Kulturen 

Knowledge Transfer: Guest Lectures & Exchange

 

Im Rahmen der Vorlesung „Kritische Digitale Interkulturalität (Interkulturelle Kompetenz und Digitale Kulturen)“, die Teil des BA-Programms „Interkulturelle Kommunikation“ ist, lädt die Juniorprofessur herzlich zur Gastvorlesung „Digital Interculturality: Rethinking the Intercultural for the Postdigital Age“ ein. Die Veranstaltung findet am 4. Juni von 11:30 bis 13:00 Uhr in Raum C10.006 statt. Referent ist Apl. Prof. Dr. Fergal Lenehan von ReDICo (Researching Digital Interculturality Cooperatively), FSU Jena.

 

Im Rahmen der Vorlesung „Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz“ von Yolanda López fand am 11. Dezember 2024 in Chemnitz der Gastvortrag „Decolonial Turn in Intercultural Communication: Mapping Theoretical Foundations and Praxes“ von Prof. Dr. Benachour Saidi (Mohamed First University, Marokko) statt. Der Vortrag bot einen umfassenden Einblick in die theoretischen Grundlagen und praktischen Ansätze des dekolonialen Wandels in der interkulturellen Kommunikation.

Ein weiterer Gastvortrag findet am 22. Januar 2025 statt. Mathilde Berhault von D² – Denkfabrik Diversität spricht zum Thema „Diversity & Inclusion (D&I) im strategischen Management: Praxisansätze und Methoden“. Die Veranstaltung widmet sich der Implementierung von D&I-Konzepten im strategischen Management und präsentiert praxisnahe Methoden zur Förderung von Diversität und Inklusion in Organisationen.

 

 

Im Rahmen der Vorlesung „Kritische Interkulturelle Kompetenz“ im Sommersemester 2024, organisiert von der Juniorprofessur, wurde das Buddy-Programm als Praxisfall in die Lehrveranstaltung integriert. Das Team des Internationalen Universitätszentrums unter der Leitung von Dr. Benny Libbold kam gemeinsam mit dem Buddy-Programm-Team in die Vorlesung, um mit den Studierenden über ihre Erfahrungen als Buddys zu sprechen. Die Studierenden analysierten dabei ihre Erlebnisse und reflektierten darüber, wie interkulturelle Kompetenz in alltäglichen Situationen praktisch umgesetzt und weiterentwickelt werden kann.

Im Januar 2024 fand im Rahmen der Vorlesung „Interkulturelle Praxis im digitalen Raum“ an zwei Terminen (17. und 24. Januar) ein Virtual Escape Room in Zusammenarbeit mit Interculture.de statt. Teilnehmende waren Studierende der Vorlesung sowie internationale Studierende der Universität Iasi (Rumänien) und der Universidad de la Frontera UFRO (Chile). In interkulturell gemischten Teams arbeiteten die Teilnehmenden gemeinsam an der Lösung eines interkulturellen Problems. Ziel der Veranstaltung war es, interkulturelle Herausforderungen im digitalen Raum erfahrbar zu machen und die Wirksamkeit digitaler Methoden zur Kompetenzentwicklung kritisch zu reflektieren.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Interkulturelle Kommunikation und Digitale Kulturen“ fand eine COIL-Kooperation (Collaborative Online International Learning) mit der Jesuiten Universität ITESO (Instituto Tecnológico de Estudios Superiores) in Guadalajara, Mexiko, statt. Studierende der TU Chemnitz und ITESO arbeiteten in internationalen Teams an Themen wie Migration, Diversität und Rassismus. Durch den Austausch wurden interkulturelle Perspektiven vertieft und gemeinsame Lösungsansätze für globale Herausforderungen erarbeitet.

 

Ein weiterer Höhepunkt der Vorlesung war der Gastvortrag „Interkulturelle Trainings: Ein kritischer Blick in die Praxis“ von Prof. Dr. Maja Störmer (IU Internationale Hochschule, Interculture.de) am 21. Juni 2023. Die Veranstaltung bot praktische Einblicke in interkulturelle Trainingsmethoden und deren Anwendung in Organisationen. Dabei wurden insbesondere kritische Perspektiven auf die Methoden und deren Wirksamkeit diskutiert. Die Studierenden, bereits mit dem Bereich der interkulturellen Trainings vertraut, setzten sich aktiv mit der Frage auseinander, wie eine kritische interkulturelle Perspektive in Trainingsprogrammen implementiert werden kann.