Arbeitsfelder und Berufsaussichten
Das Studium der Interkulturellen Kommunikation verbindet theoretische Reflexion mit praktischer Anwendung. Diese enge Verbindung von Theorie und Praxis bereitet Studierende gezielt auf vielfältige berufliche Tätigkeiten vor.
Absolvent:innen unserer Bachelor- und Masterstudiengänge finden ihre berufliche Perspektive unter anderem in folgenden Bereichen:
► Wissenschaft und Forschung,
► Politische Bildung,
► Medien- und Kulturarbeit,
► Journalismus,
► Diversity- und Organisationsberatung,
► Gleichstellungs- und Diversitätsarbeit,
► Politikberatung,
► Personal- und Bildungswesen,
► Öffentlicher Dienst,
► Wissenschaftsmanagement,
► Museumsarbeit
► oder auch in der Entwicklungszusammenarbeit.
Diese Aufzählung ist nicht abschließend, sondern zeigt exemplarisch die breite Palette an Möglichkeiten, in denen das im Studium erworbene Wissen und die interkulturellen Kompetenzen gefragt sind.
Im Zentrum unseres Studienangebots steht die Überzeugung, dass Praxis ohne theoretische Fundierung ebenso unvollständig bleibt wie Theorie ohne praktische Relevanz. Dieses Verständnis bereitet Studierende darauf vor, interkulturelle Herausforderungen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten kritisch, analytisch, fundiert und lösungsorientiert anzugehen.