Springe zum Hauptinhalt
Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation (IfGIK)
Aktuelles

Aktuelles

5.12.2022 bis 9.12.2022 | Environmental Week - Nachhaltigkeit in Literatur, Film und Gesellschaft

Programmvorschau für die Veranstaltung Environmental Week

Die Veranstaltungswoche findet vom 5. bis 9. Dezember statt und wird sich den aktuellen, globalen und immer dringenderen Themen Nachhaltigkeit und Klimawandel aus einer kulturellen Sicht nähern.
Ganz herzlich eingeladen ist natürlich nicht nur die universitäre, sondern darüber hinaus gerade auch die Stadtöffentlichkeit!

Programm

  • Montag, 5. Dezember, 19:30 Uhr, Altes Heizhaus
    „Literatur im Anthropozän“ - Podiumsdiskussion zur Ökologie in der Belletristik
  • Dienstag, 6. Dezember, 19:30 Uhr, Altes Heizhaus
    „Klimawandel, Klimakrise und Klimaleugnung – Zur sprachlich-kommunikativen Seite eines Menschheitsproblems“ - Gastvortrag von Jöran Landschoff (Heidelberg)
  • Mittwoch, 7. Dezember, 20:00 Uhr, Filmclub „mittendrin“
    Fantasy-Drama „Beasts of the Southern Wild“ (USA, 2012) + Diskussion
  • Donnerstag, 8. Dezember, 19:00 Uhr, Altes Heizhaus
    „Klimarassismus“ - Vortrag Prof. Dr. Heidrun Friese, Professorin für Interkulturelle Kommunikation (Chemnitz)
  • Freitag, 9. Dezember, 19:30 Uhr, Weltecho
    Chemnitzer Lesebühne „Der fliegende Sessel“ - unter dem Motto „Natur lesen, Natur denken“ eigene und fremde Texten lesen
Der Eintritt ist für alle Veranstaltungen frei!

04.10.2022 | Aktuelle Bestimmungen zum Lehrbetrieb im Wintersemester

Liebe Studierende,

bitte nehmen Sie die aktuellen Bestimmungen zum Lehrbetrieb im Wintersemester zur Kenntnis, die Sie dem Rundschreiben 52/2022 des Rektors (= 31. Offener Brief des Rektors zum Coronavirus [SARS-CoV-2]) entnehmen können. Der Lehrbetrieb findet (bis auf Ausnahmen) wieder in Form von Präsenzlehre in Vollbelegung statt. Das bedeutet, dass die Raumkapazitäten wieder zu 100 Prozent genutzt werden; "sind weniger Personen anwesend als maximal mögliche Plätze zur Verfügung stehen, so ist jedoch die Platzkapazität bestmöglich zur Wahrung von Abständen untereinander zu nutzen".

Empfohlen wird die Nutzung der Corona-Warn-App des Bundes zur Kontaktnachverfolgung. Die zentral verwalteten Räume und Hörsäle sind mit einem QR-Code ausgestattet, der zum sog. Einchecken genutzt werden kann. Die Nutzung der Corona-Warn-App ist für alle Teilnehmenden freiwillig, sie entbindet jedoch nicht von der Einhaltung der Hygieneregularien.

Seit dem 1. Okt. 2022 gilt wieder in allen Gebäuden der Universität und insbesondere in den Veranstaltungsräumen eine generelle Maskenpflicht. "Die Wahlfreiheit des Maskentyps bleibt bestehen. Folglich können sowohl medizinische Masken als auch FFP2-Masken bzw. Masken mit vergleichbarem Standard (z. B. KN95 oder N95) getragen werden."

"Allen Studierenden, Beschäftigten und Gästen der Universität wird darüber hinaus dringend empfohlen, sich regelmäßig bzw. vor Aufsuchen der TU Chemnitz auf das Vorliegen einer COVID-19-Infektion zu testen bzw. testen zu lassen. Sowohl Beschäftigte als auch Studierende erhalten zur freiwilligen Durchführung kostenfrei Selbsttests von der Universität." Bitte kommen Sie auch weiterhin bei Vorliegen einschlägiger Symptome nicht an die TU Chemnitz und beachten Sie bei einer bestätigten Infektion mit SARS-CoV-2 den Handlungsleitfaden zu Maßnahmen und Verantwortlichkeiten bei COVID-19-Infektionen von Studierenden.

Bitte beachten Sie auch die Allgemeinen Hinweise sowie die Zusätzlichen besonderen Hinweise für die Durchführung von Präsenzlehrveranstaltungen für Studierende im Rahmen des Hygienekonzepts der Universität. Studierende, die sich nicht an die geltenden Hygieneregeln und die Anweisung des Lehrenden halten, können von der Lehrveranstaltung ausgeschlossen werden.

Regelmäßig aktualisierte Informationen zur Situation an der Universität und in der Stadt sowie über die geltenden Maßnahmen finden Sie zudem im Corona-FAQ-Bereich.

Bitte bleiben Sie verantwortungsvoll und bleiben Sie gesund!

27.07.2022 | Chemnitzer Literaturgespräche

28.07.2021 | Lesepicknick "Alltag ist heilbar!"

12.08.2021 | Chemnitzer Literaturgespräche

18.09.20 | Sessel fliegt zur Kulturhauptstadt

Plakat zur Veranstaltung fliegender Sessel

Der fliegende Sessel – die offene Lesebühne des Instituts für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation – ist ab Herbst 2020 ein Mikroprojekt im Rahmen der Bewerbung der Stadt Chemnitz zur europäischen Kulturhauptstadt 2025. Im Rahmen des Mikroprojekts sollen nicht nur neue Landeplätze erkundet werden, sondern eine Auswahl selbstgeschriebener Texte, die auf dem fliegenden Sessel gelesen werden, wird in einer kleinen Anthologie im Jahr 2022 veröffentlicht.

Die nächste Lesung findet im Museum für Naturkunde statt. Thema der Landung ist "Perspektiv_wechsel". Landeplatz: Sonderausstellung „Chemnitzer Perspektiven 1925 bis 2025“ im Museum für Naturkunde Chemnitz Landezeit: 03.11.2020; 19:00 Uhr

20.02.20 | Soziopod live & analog - „Mobilität und Integration“

Plakat zur Veranstaltung Mobilitaet und Integration

Was bedeutet Integration in einer von Mobilität geprägten Welt? Welche Arten von Mobilität gibt es heute und wie wirken sie auf die und in der Gesellschaft? Ist Integration in einer mobilen Gesellschaft eine Illusion? Darüber sprechen Prof. Nils Köbel und Publizist Patrick Breitenbach vor und mit dem Publikum in einem offenen Dialogformat.
Der Soziopod ist eines der Leuchtturmprojekte in der Landschaft der deutschen Wissenschafts-Podcasts. Seit 2011 beschäftigen sich Nils Köbel (Professor für Pädagogik an der Katholischen Hochschule Mainz) und Patrick Breitenbach (Mediendesigner, Blogger, Publizist, Podcaster und Head of Brand Consulting & Strategic Innovation bei ZDF Digital) hier mit philosophischen und soziologischen Themen. Herausragende Werke von Philosoph*innen und Soziolog*innen, wichtige Theorien und Denkrichtungen sowie wesentlichen soziologischen Probleme werden für ein breites Publikum dialogisch aufbereitet und für die Zuhörer*innen zugänglich gemacht. Hierfür erhielten sie im Jahr 2013 den Grimme Online Award in der Kategorie „Wissen und Bildung“.
Seit 2015 gibt es den Soziopod auch als Live-Veranstaltung, die nun nach Chemnitz kommen wird. Nach einer wissenschaftlich informierten Einführung in die Thematik „Mobilität und Integration“ bekommen die Zuhörer*innen die Möglichkeit dazu, den Podcast durch Fragen und Diskussionsbeiträge aktiv mitzugestalten.

„Soziopod live & analog – Mobilität und Integration“ findet am 20.02.20 von 19 bis 21 Uhr im Club der Kulturen (Thüringer Weg 3) statt und wird vom Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation veranstaltet.

Der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltung wird von Radio UNiCC, dem Uniradio der TU Chemnitz, aufgezeichnet und später als Podcast online abrufbar sein.

19.11.2019 | Vortrag "Multimodality and Music" von Prof. Maxwell, Universität Tromsø

Plakat zum Vortrag Multimodality

Am kommenden Di., 19.11., hält Prof. Kate Maxwell, Musikwissenschaftlerin an der Universität Tromsø (Norwegen), einen Vortrag zum Thema "Multimodality and Music: The visual, the aural, and the semiotic". Frau Maxwell untersucht Musik unter multimodaler Perspektive und thematisiert dabei u.a. die Grenze zwischen musikalischer Notation, Sprache und Bildlichkeit in verschiedenen Zeitepochen, von mittelalterlichen Handschriften bis zu Pop-Songbooks der Gegenwart.

This talk will argue not only that music is multimodal, but that multimodal work should take greater account of music. In addition, there are semiotic systems at play in music whether it be primarily aural (e.g. a sound recording), visual (e.g. notation), or both (e.g. a music video). In particular, an understanding of music notation as a multimodal semiotic resource helps to meaningfully consider side by side examples far removed in time and place. Using examples from the Middle Ages and from popular culture, the presentation will therefore also discuss how the context of the music influences its reception, and thus how our understanding of music changes over time.

Der Vortrag findet am Di., 19.11., 19:00 bis 20:30 Uhr im Raum 2/N113 statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

28.10.2019 | Der fliegende Sessel begrüßt die neuen Erstsemestler*innen

Plakat zur Veranstaltung

Am 28. Oktober, ab 19 Uhr landet der fliegende Sessel im Club der Kulturen (Thüringer Weg 3) auf dem TU-Campus. Die Veranstaltung soll nicht nur die frisch immatrikulierten Studierenden des IfGIK willkommen heißen, sondern ebenso eine Lese-Bühne für ein engagiertes Chemnitz und eine Universität voller Vielfalt bieten. Das Thema des literarischen Abends ist deswegen "Zukunft?  (a) ja,  (b) nein,  (c) vielleicht".

Der fliegende Sessel" ist eine Chemnitzer Veranstaltungsreihe mit Tradition. Sie lädt an wechselnden, mal mehr oder mal weniger ungewöhnlichen Orten in Chemnitz zum Lesen oder Lauschen fremder oder eigener Texte ein. Der Sessel führte so bereits in Kirchen und Möbelhäusern, in Gewölbegängen und Geburtshäusern, in Billiard-Clubs und Lesecafés literaturaffine Chemnitzer_innen zusammen. Der erste Teil des Abends ist dabei von einem Thema bestimmt, im zweiten Teil bestimmen die Vorleser_innen selbst.

Auch wer nicht lesen, sondern nur lauschen mag, ist natürlich herzlich willkommen. Für Getränke und einen kleinen Snack wird gesorgt sein.

25.09.2018 - 23.02.2020 | Dritte Station der Chemnitzer Gestenausstellung

Plakat zur Veranstaltung Gesteausstellung

Nachdem im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz mehr als 16.000 Besucherinnen und Besucher die faszinierende Welt der Gesten entdecken und am eigenen Leib erfahren konnten und anschließend im Berliner Museum für Kommunikation mit etwa 29.000 Gästen ebenfalls ein großes Interesse an dem zukunftsträchtigen Thema ausgelöst wurde, besteht aktuell die Chance, die Ausstellung im Museum für Kommunikation Frankfurt zu besuchen.

(Foto: Museum für Kommunikation Frankfurt/Jens Braune del Angel; zur Pressemitteilung)

11.04.2019 bis 01.09.2019 | Gesten-Ausstellung in Berlin

Gesten-Ausstellung

Die interaktive Ausstellung "Gesten - gestern, heute, übermorgen", die vom 11. April bis 1. September 2019 im Museum für Kommunikation Berlin zu sehen ist, macht Gesten und ihre vielfältigen Bezugspunkte zu aktuellen kulturellen sowie technischen Entwicklungen und Wandlungsprozessen erfahr- und erlebbar.

Die Ausstellung geht aus dem Chemnitzer BMBF-Forschungs­projekt MANUCAT hervor und wurde zuerst im Industriemuseum Chemnitz gezeigt. Jetzt wandert sie weiter nach Berlin und später nach Frankfurt a.M. Das Forschungsprojekt MANUACT untersucht den dreifachen Zusam­men­hang zwischen Händen, Dingen und Gesten am Arbeitsplatz und im Alltag. Der Zusam­men­hang zwischen Werk­zeugen und Technik, ihrer Hand­habung und Bedie­nung und der menschlichen Gestik, der lange Zeit kaum beachtet wurde, wird dabei aus einer linguistisch-semiotischen und einer arbeits­wissen­schaftlichen Forschungs­perspektive reflek­tiert und zugleich künstlerisch beleuchtet.

08.11.2018 | GermanistInnentreffen

Plakat zur Veranstaltung Germanistentreffen 2018

Herzliche Einladung "Das GermanistInnentreffen": Seit Urzeiten finden sich zum Semesterstart GermanistInnen und GermanistiksympathisantInnen zusammen, um auf das Leben, das Studium, die Wissenschaft und was ihnen sonst noch so einfällt anzustoßen. Wir freuen uns auf polyphones Gläserklirren.


Am 8. November, ab 19 Uhr im Imagine (Reichenhainerstraßee 9)

24.09.2018 | Hinweis zur Übung "Sprache – Perspektiven auf einen aspektheterogenen Gegenstand"

 

Die Übung "Sprache – Perspektiven auf einen aspektheterogenen Gegenstand" (für BA Germanistik: Modul A1) beginnt erst in in der zweiten Veranstaltungswoche. Die erste Sitzung wird also am Montag, den 15. Oktober 2018, stattfinden.

11.06.2018 | Vortrag "Türkisch oder Deutsch, Deutsch oder Türkisch? Identitätsdiskurse in interkultureller Literatur"

Plakat zur Veranstaltung Türkisch oder Deutsch

Am 11. Juni, um 19 Uhr, haben wir die Komparatistin Esra Canpalat (Bochum) zu Gast im Club der Kulturen (CdK, Thüringer Weg 3). Sie wird dort zum Thema "Türkisch oder Deutsch, Deutsch oder Türkisch? Identitätsdiskurse in interkultureller Literatur." einen Vortrag mit anschließender Diskussion halten, in dem sie sich unter anderem mit Werken von Emine Sevgi Özdamar, Fakir Baykurt und Feridun Zaimoglu beschäftigt.

Die Professuren DaF/DaZ und NDVL laden hierzu herzlich ein. Der Eintritt ist selbstverständlich für alle Interessierten frei; der Getränkeausschank des CdK ist an diesem Abend geöffnet.

13.06.2018 | Stefan Heym – 5 Tage im Juni

Plakat zur Veranstaltung 13062018

Liebe Dozierende, liebe Studierende,

aus aktuellem Anlass möchten wir Sie herzlich zu einem literarischen Abend zu Stefan Heyms Roman „5 Tage im Juni“ einladen:
Datum: Mittwoch, 13.06.2018
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Lesecafé KaffeeSatz, Zietenstraße 40, 09130 Chemnitz

15.03.2018 | Einladung zum Germanisten-Treffen

Plakat zur Veranstaltung 15032018

Liebe Dozierende, liebe Studierende,

"Gedichte, die von Wassertrinkern geschrieben wurden, können nicht lange Gefallen erregen." - Horaz
in diesem Sinne darf ich Sie und Euch ganz herzlich zum Germanisten-Treffen zum Zwecke der Förderung ihres und eures kreativen Potentials einladen. Das Imagine (Reichenhainer Straße 9) hält neben Speis und Trank am 19.04.18 ab 19:30 Uhr auch einen Tisch für alle Germanist_innen, interkulturell Kommunikative und germanistik-begeisterte Nicht-Germanist_innen bereit.

13.03.2018 | Informationsveranstaltung zu den neuen Studiengängen

Plakat zur Veranstaltung neue Studiengänge

Liebe Studierende,

Am 24. April findet eine Veranstaltung rund um die neuen Masterstudiengänge "Interkulturelle Germanistik" sowie "Semiotik und Multimodale Kommunikation" statt.
Datum: 24. April
Beginn: 17:30 Uhr
Raum: 2/NK004

20.02.2018 | Neue Masterstudiengänge

Plakat zur Veranstaltung neue Masterstudiengänge

Liebe Studierende,

der bisherige Master "Germanistik" wird eingestellt. Die letzte Einschreibung erfolgte zum WS 2017/18. Ab dem WS 2018/19 werden zwei neue Masterdstudiengänge angeboten, die sich derzeit im Aufbau befinden.

 

Masterstudiengang Interkulturelle Germanistik

Interkulturelle Germanistik ist die Wissenschaft von der deutschen Sprache und Literatur im Verhältnis zu anderen Sprachen und Literaturen. Der Konsekutive Master-Studiengang Interkulturelle Germanistik richtet sich an Absolventen der geistes- und kulturwissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge. Der Studiengang verknüpft Interkulturelle Literaturwissenschaft mit linguistisch basierter Sprachdidaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache – unter Einbezug von Wissens-, Wissenschafts- und Technikkulturen sowie von fachlichen und wissenschaftlichen Varietäten. Bei Fragen besuchen Sie nachfolgenden Link oder wenden sich bitte an den Fachstudienberater
Zum Masterstudiengang "Interkulturelle Germanistik"
Fachstudienberatung Masterstudiengang "Interkulturelle Germanistik"

Masterstudiengang Semiotik und Multimodale Kommunikation

Heute wird medienübergreifend erzählt, berichtet und geworben. Kommunikation ist so komplex geworden, dass traditionelle sprachwissenschaftliche Ansätze zu kurz greifen. Denn Sprache, so zeigt Forschung, ist selbst multimodal. Der deutschlandweit einmalige Masterstudiengang bringt die Untersuchung natürlicher, alter und neuer Medien zusammen. Der Studiengang kombiniert Ansätze der Linguistik, Medien- und Literaturwissenschaft und führt genauso in das geisteswissenschaftliche Denken wie auch in empirische Forschungsmethoden ein. Bei Fragen besuchen Sie nachfolgenden Link oder wenden sich bitte an den Fachstudienberater.
Zum Masterstudiengang "Semiotik und Multimodale Kommunikation"
Fachstudienberatung Masterstudiengang "Semiotik und Multimodale Kommunikation"

06.10.2017 | Einladung zum Germanisten-Treffen

Plakat zur Veranstaltung Germanistentreffen 2017

Liebe Dozierende, liebe Studierende,

ich darf Sie und Euch ganz herzlich zum Germanisten-Treffen zum Zwecke des zwanglosen Kennenlernens und Austauschens einladen. Das Imagine (Reichenhainer Straße 9) hält neben Speis und Trank am 26.10.17 ab 19:00 Uhr auch einen Tisch für alle Germanist_innen und germanistik-begeisterten Nicht-Germanist_innen bereit.

Viele Grüße,
Ulrike Löbel

30.08.2017 | Auftaktpresseveranstaltung zur Sonderausstellung "Gesten – gestern, heute, übermorgen"

 

Am vergangenen Mittwoch waren Vertreterinnen und Vertreter der Medien im Industriemuseum Chemnitz eingeladen, an der Pressekonferenz zur Sonderausstellung "Gesten – gestern, heute, übermorgen" teilzunehmen, die vom MANUACT-Projekt in enger Kooperation mit dem Ars Electronica Futurelab (Linz) und dem Sächsischen Industriemuseum Chemnitz konzipiert, kuratiert und umgesetzt wird. Das BMBF-Projekt MANUACT wird von Ellen Fricke (Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation) geleitet. Es verbindet sprachwissenschaftlich-semiotische Grundlagenforschung mit arbeitswissenschaftlichen Fragestellungen, wie sie an der Professur für Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement (Prof. Angelika C. Bullinger-Hoffmann) erforscht werden.

Die Sonderausstellung "Gesten – gestern, heute, übermorgen" stellt einerseits Ergebnisse des Projektes vor, geht aber andererseits auch weit über diese hinaus. Sie findet vom 17. November 2017 bis zum 4. März 2018 im Sächsischen Industriemuseum Chemnitz statt und will den Besucherinnen und Besuchern den Zusammenhang zwischen der menschlichen Gestik, dem Wandel der industriellen Produktion und unserer Interaktion mit Maschinen in Vergangenheit und Zukunft begreiflich machen.

Weitere Informationen: www.gesten-im-museum.de
Zur Pressemitteilung

Auch Germanistik und IKK bei der Campuswoche vertreten

 

Campuswoche – Studieren probieren: Die Professuren des IfGK laden Studieninteressierte ein, Universitätsluft zu schnuppern. In der Woche vom 09. bis zum 13.10.17 können Schüler_innen und Abiturient_innen ausgewählte Veranstaltungen besuchen und einen hautnahen Eindruck von den fünf Fachbereichen des Instituts gewinnen. Die Veranstaltungen sind im Folgenden den beiden Bachelor-Studiengängen des Instituts zugeordnet.

Studiengang BA Interkulturelle Kommunikation

  • Vorlesung: Kulturwissenschaftliche Grundbegriffe und Theorien interkultureller Kommunikation (Heidrun Friese) (Mo, 09.10.2017, 15:30–17:00 im Raum 2/W038)
  • Vorlesung: Einführung in die Interkulturelle Kommunikation (Heidrun Friese) (Di, 10.10.2017, 17:15–18:45 im Raum 2/C104)

Studiengang BA Germanistik

  • Seminar: Einführung in die Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft (Christoph Grube) (Mi, 11.10.2017, 11:30–13:00 im Raum 1/368A)
  • Seminar: Varietäten & Strukturen (Friederike Hinzmann) (Fr, 13.10.2107, 7:30–9:00 im Raum 1/368a)
  • Seminar: Linguistik & Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Friederike Hinzmann) (Mi, 11.10.2017, 13:30–15:00 im Raum 3/B103)
  • Übung: Einführung in die germanistische Linguistik: Theorien, Modelle, Methoden (Matthias Meiler) (Mo, 09.10.2017, 13:45–15:15 im Raum: 1/219)
  • Seminar: Grundlagen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (Coretta Storz) (Mo, 09.10.2017, 9:15–10:45 im Raum: 1/367)
  • Vorlesung: Strukturen des Deutschen (Winfried Thielmann) (Mi, 11.10.2017, 13:30–15:00 im Raum 2/C104)
  • Vorlesung: Wissenschaftssprache (Winfried Thielmann) (Mi, 11.10.2017, 13:30–15:00 im Raum 2/C104)
  • Vorlesung: Moderne/Postmoderne (Jörg Pottbeckers) (Fr, 13.10.2017, 11:30–13:00 im Raum 1/219)

Mit dem Campusfinder können die Veranstaltungsräume leichter gefunden werden.

02.08.2017 | Der erste Zertifikatskurs „Deutsch als Zweitsprache“ erfolgreich abgeschlossen

 

20 LehrerInnen aller Schularten erhielten im Juni 2017 das Zertifikat „Deutsch als Zweitsprache“. Der Zertifikatskurs wurde 2015/16 von der Professur Deutsch als Fremd- und Zweitsprache der TU Chemnitz konzipiert und vom SMK finanziert.

Zur Pressemeldung