Springe zum Hauptinhalt
Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation (IfGIK)
Institut
Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation (IfGIK) 

Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation

 


Institutsprofil

Wie funktioniert die deutsche Sprache und wo kommt sie her? Was hat die deutsche, die europäische Literatur uns zu sagen über die Welt in der wir leben und die Fragen, die uns angehen? In welchem Wechsel- und Austauschverhältnis steht unsere Gesellschaft, unsere Kultur, unsere Wissenschaft mit anderen? Wie kommunizieren wir mit gesprochener Sprache, mit Texten, mit Gesten innerhalb unserer Gesellschaft und mit Mitgliedern anderer Gesellschaften?

Mit diesen und vielen anderen Fragen befasst sich das Institut für Germanistik und Interkulturelle Kommunikation in Forschung und Lehre, das eine Vollgermanistik (Professuren für Deutsche Literatur- und Sprachgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit; Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft; Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation; Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) vorhält. Mit der Professur für Interkulturelle Kommunikation und der Juniorprofessur für Interkulturelle Praxis mit dem Schwerpunkt digitale Kulturen bietet das Institut zudem eine forschungsorientierte Auseinandersetzung mit Fragen kultureller Unterschiede und den sozialen und kulturellen Dimensionen, die in unserem Alltag u.a. durch zunehmende Mobilität, grenzüberschreitendes Handeln und weltweit vernetzte digitale Räume eine zentrale Rolle spielen. Mit der Juniorprofessur Digital Humanities wird zudem der Relevanz von Datenanalysen und Algorithmen für geisteswissenschaftliche Forschungssettings im digitalen Wandel Rechnung getragen. Ein Schwerpunkt der Juniorprofessur ist dabei die Verbindung theoretischer Konzepte mit kritischen Praktiken.

Die Studiengänge B.A. Germanistik, M.A. Interkulturelle Germanistik und M.A. Semiotik und Multimodale Kommunikation sowie der B.A. Interkulturelle Kommunikation und der M.A. Interkulturelle Kommunikation – Interkulturelle Kompetenz verbinden solide wissenschaftliche Qualifizierung mit differenzierten Möglichkeiten der persönlichen Schwerpunktsetzung und praktischen Profilierung. Absolvierende eröffnen sich – neben der Wissenschaft – vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Wirtschaft und Institutionen in der Region, in der Bundesrepublik und im Ausland.

CHE-Ranking 2025

Siegel vom CHE-Ranking 2022
Spitze in der Kategorie 'Studienorganisation', überdurchschnittlich in allen anderen Kategorien.
  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …