Springe zum Hauptinhalt

Institut für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften

Master Europäische Integration (M.A)

Die Professuren des Instituts für Europäische Studien und Geschichtswissenschaften bieten europabezogene Lehrveranstaltungen an, wobei multidisziplinäre Perspektiven eingenommen werden. Angesichts dessen ist die umfangreiche Beteiligung an den Chemnitzer Europa-Studiengängen eine substanzielle Gemeinsamkeit aller Professuren des IESG. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Verflechtungen mit anderen Instituten sowohl der eigenen Fakultät als auch anderer Fakultäten. Dies wird beispielsweise durch die Mitwirkung an Studiengängen anderer Institute deutlich.

Bei der Konzeption unserer nutzen und profitieren dabei vor allem unsere geografischen Lage im Dreiländereck zu Polen und Tschechien. Daher sind die Länder- und Kulturstudien Ostmitteleuropas sowie kulturwissenschaftliche Aspekte der Europäischen Integration im Studienablauf obligatorisch. Vertiefungen in den Bereichen Kohäsionspolitik, Migration und Forschungszugängen zur Zukunft der EU bieten einen tiefen Einstieg in die Herausforderungen der Europäischen Union und seiner Partner. Zudem bieten wir unseren Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen ihres Studiums eine osteuropäische Sprache zu erlernen und ihre Englischkenntnisse zu vertiefen. Alternativ kann ein Praktikum belegt und ein europabezogenes Projekt erarbeitet werden. Die Teilnahme an einer Exkursion ist obligatorisch.

Was steckt drin?

  • breiter Adressatenkreis (Absolventinnen und Absolventen aller Fachrichtungen)
  • Voraussetzung erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in der BRD oder ausländische Bildungsabschlüsse, die einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss oder einem Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie in der Bundesrepublik Deutschland entsprechen
  • in vier Semestern 120 Leistungspunkte Europakompetenz
  • transdisziplinäres Studienprogramm durch den Einbezug unterschiedlicher FächerVermittlung fundierter Kenntnisse  zu den rechtlich-administrativen, kulturellen, politischen und sozialen sowie humangeographischen Dimensionen der Europäischen Integration  Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung in den Themenbereichen Kohäsion, Migration und Zukunft der EU-Regionalschwerpunkt Ostmitteleuropa
  • Praxisbezug und Erwerb von Schlüsselkompetenzen im Rahmen des Spezialmoduls „Employability“
  • Wahl zwischen einem Praktikum und dem Erwerb einer ostmitteleuropäischen Sprache

Weitere Informationen zum Studienablauf kann der Studienordnung, oder dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis entnommen werden. Außerdem steht die Fachstudienberatung für weitere Fragen zur Verfügung.