Springe zum Hauptinhalt
Berufsorientierung
Kulturmanagement
Berufsorientierung 

Masterstudiengang: Kulturmanagement

Die Ausbildung als Kulturmanager hat das Ziel, eine fundierte und theoretisch hochstehende Ausbildung im Spannungsfeld von Wirtschafts- und Kultwissenschaften zu vermitteln. Du wirst dazu befähigt, den Wirtschaftsprozess von Kultureinrichtungen und -veranstaltungen so zu gestalten, dass ein hohes künstlerisches Niveau und kulturelle Breitenwirkung im Rahmen der zur Verfügung stehenden Budgets und der möglichen Eigenfinanzierung realisiert werden können. Es wird das Ziel verfolgt, auch im europäischen Kontext, für die verschiedensten Bereiche der Kulturwirtschaft, der Kulturinstitutionen, der Kulturverwaltung und der Kulturpolitik innovative, risikofreudige und verantwortungsbewusste Absolventen auszubilden.[1] Dazu gehört auch die Führung von Mitarbeitern sowie die Vernetzung mit Partnern.


Abschluss

Master of Arts


Dauer

4 Semester (eventuell 5 mit einem Auslandssemester)


Voraussetzungen

BA-Abschluss im Bereich kulturwissenschaftlicher, betriebswirtschaftlicher oder juristischer Studiengänge wie Kulturmanagement, Interkulturelle Kommunikation, angewandte Kulturwissenschaften oder BWL. Europa-Student(inn)en sollten daher die kulturwissenschaftliche Ausrichtung sowie die wirtschaftliche Ergänzung gewählt haben, ggf. Wirtschaftskurse im Studium Generale belegen, um die Voraussetzungen zu erfüllen. Während des Masterstudiums spielen wirtschaftliche Fächer wie BWL, Marketing und Management eine große Rolle. Von Uni zu Uni ist der Numerus Clausus unterschiedlich. Er liegt meist jedoch bei 2,5. Eventuelle Berufserfahrung in einschlägigen Arbeitsfeldern sollten vor dem Masterstudium absolviert sein. An vielen Universitäten werden auch Fremdsprachenkenntnisse (vor allem Englisch-Kenntnisse) auf einem bestimmten Niveau (B2/C1) verlangt.


Studieninhalte

  • Kultur- und Mediendiskurse
  • Wirtschaftliche, organisatorische und rechtliche Grundlagen
  • Kulturmanagement
  • Kulturpolitik
  • Kulturtheorie
  • Kunstwissenschaften
  • Forschungsmethoden
  • Kultur- und bildungspolitische Strategien
  • Zielgruppenarbeit und -forschung
  • Interkulturelle Arbeit

Eventuell sind auch Fächer wie Rechnungswesen, Informationsmanagement, Personalmanagement Teil des Studienganges. Meistens ist ein Auslandsstudium im Master Pflicht oder wird zumindest empfohlen.


Mögliche Master/Unis

Kulturmanagement

HS Bremen

HS Zittau/Görlitz [2]

Kulturmanagement und Kulturpädagogik

HS Niederrhein

Kultur, Sprache und Medien

Universität Flensburg

                                                  

 


[1] Hochschule Zittau/Görlitz (Hg.) [2013]: Master Kultur und Management. Verfügbar über: http://www.hszg.de/studium/unsere-studiengaenge/master/kultur-management.html; letzter Zugriff: 12.7.2013.

[2] Bei dem internationalen Studiengang ist ein Auslandssemester Pflicht. Zudem besteht die Möglichkeit eines Doppel-Abschlusses an einer der drei Partneruniversitäten.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …