Springe zum Hauptinhalt
Berufsorientierung
Kultur- und Sozialanthropologie
Berufsorientierung 

Masterstudiengang: Kultur- und Sozialanthropologie

Quelle: wie-wolf.
Verfügbar über flickr.com

Kulturanthropologie beschäftigt sich mit historischen Aspekten, Umbrüchen und Strukturen der Alltagskultur. Dabei wird nicht nur die Beziehung zwischen dem Menschen und der Kultur untersucht, sondern auch Austauschprozesse mit "fremden" Kulturen. Die Kulturanthropologie beschränkt sich hierbei nicht ausschließlich auf den europäischen Kontext, sondern analysiert ebenso globale Faktoren des Kulturtransfers. Beispiele hierfür sind Werteordnungen und Lebensstile unterschiedlicher sozialer und ethnischer Gruppen und deren gegenseitige Verbindung. Dadurch, dass die Kulturanthropologie die Strukturen und den Strukturwandel der Alltagskultur mit Bezug auf sogenannte Überlieferungsprozesse und Überlieferungsgüter erforscht, kommt es zu einer Verknüpfung von historischen und empirische Forschungsmethoden, meist mithilfe induktiver und qualitativer Verfahren.  [1] Ziel der Sozialanthropologie ist es soziale Besonderheiten und Zusammenhänge von (außer-)europäischen Kulturen empirisch zu dokumentieren, zu analysieren und zu verstehen.[2]


Abschluss

Master of Arts


Dauer

4 Semester


Voraussetzungen

Kultur- und Sozialanthropologie ist ein konsekutiver Masterstudiengang. Das bedeutet er baut auf bereits erlangtem Wissen auf. Deshalb sind die Zulassungsvoraussetzungen bei den aufgeführten Mastern ein Bachelorabschluss mit gewissen kulturwissenschaftlichen oder sozialwissenschaftlichen Anteilen. Außerdem wird von manchen Universitäten mindestens die Note 2,5 im Bachelorabschluss verlangt.


Studieninhalte

Ein Schwerpunkt der Ausbildung sind Feldforschungspraktika und Feldforschungsprojekte und deren theoretische Grundlagen. Des Weiteren ist Fachgeschichte und bei manchen Sprachunterricht Bestandteil.


Mögliche Master/Unis

Kultur- und Sozialanthropologie

Universität Wien

Philipps-Universität Marburg

Voraussetzung ist die Kenntnis zweier moderner Fremdsprachen. Eine Sprache ist auf Niveau B2 nachzuweisen, die andere auf Niveau B1.
Hier sind eine regionale Spezialisierung auf Lateinamerika und die Karibik sowie thematische Schwerpunktbildungen im Bereich der Konfliktanthropologie, Anthropologie der Natur sowie visueller und materieller Kultur möglich.

Universität Bayreuth

Kulturanthropologie/Volkskunde

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

 


[1] Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Hg.) [2013]: Masterstudiengang Kulturanthropologie/Volkskunde .Verfügbar über: http://www.uni-muenster.de/Volkskunde/Studieren/Master/Master_Profil.htm; letzter Zugriff: 10.7.2013.

[2]  Dörner von Mootze, Andreas (2013): Kultur- und Sozialanthropologie (Master of Arts). In: Philipps-Universität Marburg (Hg.). Verfügbar über: http://www.uni-marburg.de/studium/studienangebot/master/m-ksa; letzter Zugriff: 10.7.2013.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …