Springe zum Hauptinhalt
Professur Kultureller und Sozialer Wandel
Team
Professur Kultureller und Sozialer Wandel 

Prof. Dr. Teresa Pinheiro

Das Hörsaalgebäude
Prof. Teresa Paula Pinheiro
Inhaberin der Professur Kultureller und Sozialer Wandel / Iberische Studien am Institut für Europäische Studien, Technischen Universität Chemnitz

Sprechstunde im Wintersemester 2025/26: 

Dienstags, 15.30-16.30 in Präsenz und (auf Anfrage) über Zoom: https://zoom.us/j/983800764

und nach Vereinbarung

Die Sprechstunde vom 28.10.2025 fällt aus.

ORCID: https://orcid.org/0000-0003-2887-0449 

 

Kurzbiografie

2017-2018 Alexander von Humboldt-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler für Forschungsaufenthalt am Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) in Madrid
2015-2016

Gastprofessur Europaicum an der Universität des Saarlandes

seit 2011 Inhaberin der Professur "Kultureller und Sozialer Wandel"
2004-2011 Inhaberin der Juniorprofessur "Kultureller und sozialer Wandel unter den Bedingungen von Globalisierung und transnationaler Integration"
2003 Auszeichnung der Dissertation mit dem Georg-Rudolf-Lind-Förderpreis des Deutschen Lusitanistenverbands e.V.
2002 Promotion (summa cum laude) in der Kulturwissenschaftlichen Anthropologie an der Universität Paderborn
1998-2001 Stipendiatin am DFG-Graduiertenkolleg "Reiseliteratur und Kulturanthropologie"
1994-1998 Lektorin für Portugiesisch an der Universität Bayreuth
1990-1994 Studium der Germanistik und Lusitanistik in Lissabon und Köln
 
  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Zeichnung zeigt Kinder und Tiere, die einem vorlesenden Mann, zuhören.

    TAUCHT EIN - PONOŘTE SE!

    Viele literarische Begegnungen für Jung und Alt verspricht der Deutsch-Tschechische Geschichtentag (Česko-německý den příběhů) am 14. November 2025 in der Universitätsbibliothek …

  • Porträt einer Frau

    Jeder vermeintliche Umweg war ein Erfahrungsbaustein

    Nach ihrem Studium schlug Julia Krause einen Weg ein, der alles andere als gewöhnlich ist – Im Interview erzählt sie, wie sie ihre Zeit an der TU Chemnitz geprägt hat und welche Türen sich danach öffneten …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …